Neue Druckmaschine für 1,5 Millionen Euro
Mit einer aufwändigen Show rund ums Drucken hat das Schweinfurter Druckhaus Weppert seine neueste Speedmaster XL 105-4 offiziell in Betrieb genommen.
Rund 200 Gäste, darunter Oberbürgermeister Sebastian Remelé sowie zahlreiche Kunden, Lieferanten und Freunde des Hauses, waren der Einladung von Weppert gefolgt, um an der Einweihung teilzunehmen. Höhepunkt der Veranstaltung war der Auftritt eines Stehgeigers, der – hoch oben auf der Maschine stehend – sein Können auf einer E-Geige demonstrierte.
Auch der "erste Druckauftrag" war eindrucksvoll inszeniert: Produziert wurde der "Weppert-Warhol" – ein riesiger Druckbogen mit den Porträts der Gäste, die beim Eintreffen fotografiert worden waren. Er wurde zum Abschluss allen Gästen zur Erinnerung überreicht.
Geschäftsführer Norbert Hettrich beschrieb die Anschaffungskosten der Maschine in Höhe von 1,5 Millionen Euro als eine weitere "Investition in die Zukunft". Hettrich: "Damit baut Weppert seine Position als eine der führenden Druckereien Mainfrankens und kompetenter Dienstleister rund um digitale Daten weiter aus und setzt gleichzeitig auf die wirtschaftliche Sicherung des Standortes und die Sicherheit der Arbeitsplätze seiner Mitarbeiter."
Die neue Maschine ist nicht die erste Investition der vergangenen Jahre; seit 2004 hat das Unternehmen seinen gesamten Maschinenpark von der Druckvorstufe über den Druck bis zur Weiterverarbeitung und Logistik ausgetauscht und ist damit nach eigenen Angaben eine der führenden Druckereien Mainfrankens und ein kompetenter Dienstleister rund um digitale Daten geworden.
Die neue Speedmaster XL 105-4 bietet den höchsten Automatisierungsgrad im Bogenoffsetdruck und eine deutliche Produktivitätssteigerung gegenüber der Vorgängermaschine: Statt 10.000 Bogen beträgt die maximale Druckgeschwindigkeit nun 18.000 Bogen pro Stunde.
Spezielle Komponenten wie die dynamische Bogenbremse und Saugsegmentscheiben sichern gleichzeitig die Qualität bei dieser Spitzengeschwindigkeit. Auf dem vergrößerten Druckbogen können mehr Druckaufträge als bisher bei einem Druckvorgang abgewickelt werden. Hinzu kommen deutlich niedrigere Rüstzeiten bei Auftragswechsel durch das Plattenwechselsystem "Auto Plate Advanced" und die innovative Bedienerführung.
Die Anfänge des Druckhauses Weppert reichen bis ins Jahr 1839 zurück, als die Kammer des Innern bei der Regierung von Unterfranken dem Lithographen Georg Lauer die Konzession für eine Steindruckerei in Schweinfurt erteilte. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Herstellung hochwertiger Printprodukte im Bogenoffset. Das Spektrum reicht vom täglichen Werbematerial über hochwertige Imagebroschüren bis hin zum umfangreichen Kunstkatalog.
Zum Kundenstamm zählen Industrie, Handwerk, Museen und Behörden. Weppert bietet seinen Kunden Full-Service an: vom Entwurf über die Umsetzung, die Herstellung und die Veredelung bis hin zum perfekten Endprodukt. Dabei wird auch die gesamte Logistikkette bis zur Übergabe eines Druckprodukts an den Endkunden übernommen. Derzeit beschäftigt das Druckhaus nach eigenen Angaben 122 Mitarbeiter. (cvf)