Anwenderforum im September
Das diesjährige Kern Anwender-Forum bildet den Rahmen für die Präsentation von drei Lösungen: Am 17. September stellt Kern in der Print-Media-Academy Heidelberg die Neuentwicklungen Kern 996, Kern 135 sowie Kern 130 und das Kern Printmodul vor.
Uli Kern, Inhaber und Verwaltungsratsvorsitzender der Kern-Gruppe, sowie GmbH-Geschäftsführer Rainer Rindfleisch und ihr Team werden dem Fachpublikum den Hochleistungsschneider Kern 996 als Eingangsmodul des bekannten Kuvertiersystems Kern 3500 vorführen.
Das Einziehen des Papiers erfolgt automatisiert, die Schnittleistung beträgt 66.000 Formulare in der Stunde. Ein weiterer Bestandteil dieser Systemkonfiguration wird das neue Kern Printmodul sein. Damit können die kuvertierten Umschläge am Ausgang des Systems beispielsweise mit Anschriften oder farbigen Logos individuell bedruckt werden. In der Heidelberg Print-Media-Academy wird darüber hinaus der neue Hochleistungs-Rotationsschneider Kern 130 / 141 vorgestellt. Verarbeitet werden Endlosformulare mit der bekannten Schneide-Technologie. Die Integration eines Zwischenstapel-Modules ermöglicht die Verringerung von Start/Stopp-Betrieb beim Ausfahren der Stapel auf ein Ablageband. Der Senktisch bietet hierbei eine Stapel-Kapazität von bis zu 2.500 Blatt. Die neue Schneidelinie Kern 130 ist für ein hohes Leistungsvolumen gedacht.
Bestandteil der Lösungs-Präsentation aus Anlass des 10. Kern Anwender-Forums wird auch eine Neuentwicklung auf dem Hause Kern SAS sein: Die 100-prozentige Kern-Tochter aus dem elsässischen Niederhergheim steuert ihren Data-Tracker Kern 135 bei. Ausgestattet mit Hochleistungskameras ermöglicht das Modul vor dem Eingang in das Kuvertiersystem eine Kontrolle des bedruckten Papiers, das mit einer Geschwindigkeit von bis zu 200 Metern in der Minute gefahren werden kann. Das System prüft beispielsweise, ob die für den anschließenden Kuvertierprozess nötigen Steuerzeichen korrekt aufgedruckt sind – dabei beherrscht das Modul 2D-Barcodes wie Datamatrix, OMR, OCR und Postleitzahlen und verarbeitet Papier von 150 bis 526 Millimeter beziehungsweise 40 bis 240 Gramm. Geprüft werden unter anderem auch Tonerqualität, Kontraste und Adress-Strukturen. (kü)