Neuer Klebebinder Bolero in Spezialfarbe für Reclam in Ditzingen (D)
«Gelbes Trikot» für die «gelben Heftchen»
Reclam Graphischer Betrieb im süddeutschen Ditzingen nahe bei Stuttgart ist bekannt für seine «gelben Heftchen». Konsequenterweise entschied sich das Unternehmen bei seinem neuen Klebebinder Bolero von Müller Martini für die Farbe gelb.
Was für die Tour de France das «maillot jaune», ist für Reclam der einzigartige «Bolero jaune»: ein Markenzeichen ganz im Zeichen einer konsequenten Corporate Identity. Denn die «gelben Heftchen» – Klassiker der Weltliteratur im handlichen Kleinformat – sind über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt. «Die Farbe der neuen Klebebindelinie soll einen Bezug zu unserem Hause haben und bei den Kunden einen Aha-Effekt auslösen», sagt Produktionsleiter Franz Dengler. «Zudem sollen sich auch unsere Mitarbeiter voll mit der neuen Maschine identifizieren.»
Dass sich Reclam Graphischer Betrieb, ein Schwesterunternehmen des Reclam Verlages, als Ersatz für den 1995 installierten und etwas in die Jahre gekommenen Trendbinder wiederum für eine Lösung von Müller Martini entschied, hatte laut Geschäftsführer Franz Schäfer primär zwei Gründe: «Die langjährige Partnerschaft und der ausgezeichnete Service von Müller Martini».
Dünndruck-Experten
Doch der in der Technik 75 Leute beschäftigende Vollstufenbetrieb, der zwei Bogen- und eine Rollendruckmaschine im Einsatz hat und vorwiegend einfarbig druckt, machte es sich nicht einfach und evaluierte den neuen Klebebinder lange und intensiv. Schliesslich druckt Reclam neben den verlagseigenen, jährlich sechs Millionen «gelben Heftchen» in mehreren Sprachen, die rund 30 Prozent des Umsatzes ausmachen, für Fremdkunden zahlreiche weitere Softcover-Produkte wie Fahrpläne (beispielsweise für die Deutsche Bahn), Kalender oder Industriekataloge.
Spezialisiert ist Reclam insbesondere auf Kleinformate und dünnes Papier. «Wir gehen bis auf 30 Gramm herunter und sind damit eigentliche Dünndruck-Experten», sagt Franz Schäfer nicht ohne Stolz. Die nicht selten unter A6-Format gehenden Kleinformate waren mitentscheidend, warum die Wahl auf den Bolero fiel. Denn Reclam produziert nicht nur sämtliche «gelben Heftchen», sondern auch zahlreiche weitere Büchlein im Doppelnutzen. Deshalb verfügt die Linie neben einer 21-Stationen-Zusammentragmaschine, Gazestation, Hochfrequenztrockner, Trockenstrecke mit zwei Kühltürmen, Frontschneider Frontero (für die bei Reclam immer häufigeren Klappenbroschuren), Dreischneider Orbit und Buchzählstapler CB-18 auch über eine Trennsäge.
Asir 3 für hohe Qualität
Franz Dengler ist jedoch nicht nur von der Farbe des neuen Klebebindelinie begeistert, sondern auch von der wesentlich höheren Flexibilität und Produktivität: «Normalerweise produzieren wir dreischichtig. Doch seit Inbetriebnahme des Bolero, dessen Zangen übrigens nicht nur nummeriert, sondern auch alphabetisch mit den Namen berühmter deutscher Schriftsteller versehen sind, kommen wir in der Klebebindung mit einer Schicht weniger aus.» Zumal das Book Data Center (BDC) das Einrichten der Linie markant beschleunigt hat. «Die automatische Buchmesseinrichtung wurde von unseren Maschinenführern sehr gut aufgenommen, und ohne sie wird nicht mehr gearbeitet», sagt Franz Dengler.
Zur schnelleren Produktion kommt eine hohe Qualität dank des auf die meisten Bogen aufgedruckten Barcodes. «Weil die automatische Bogenerkennung Asir 3 sämtliche Fehler entdeckt», so Franz Dengler, «haben wir von den Kunden keine Reklamationen mehr. Denn der Asir-Code gibt uns 100-prozentige Sicherheit, was für so sensitive Produkte wie beispielsweise Fahrpläne eminent wichtig ist. Zudem können wir auf der neuen Klebebindelinie neu auch die Umschläge mit Asir 3 kontrollieren.»
Jeder Leim-Wunsch wird erfüllt
Geschäftsführer Franz Schäfer war auch beeindruckt von der schnellen Installation des neuen Klebebinders durch Müller Martini: «Wir haben keinen einzigen Tag verloren. Der Bolero wurde an einer neuen Stelle aufgebaut, bevor der Trendbinder abmontiert wurde, und wir konnten gleich am ersten Tag die Produktion aufnehmen.»
Ebenso bestechend findet Produktionsleiter Franz Dengler die verschiedenen Leim-Optionen des neuen Bolero. Ob Kaltleim, PUR, Hotmelt oder Primer Two-Shot – Reclam kann nun alle Kundenwünsche erfüllen. Für die Produktion mit Kaltleim, der für ein optimales Layflat-Verhalten sorgt, verfügt der neue Bolero eigens über einen Hochfrequenz-Trockner. So können Softcover-Bücher auch mit hoher Geschwindigkeit inline produziert werden.