Please wait...
News / Es weihnachtet sehr – schon im Sommer: Bei colordruck läuft die Produktion von Adventskalendern bereits auf Hochtouren
03.06.2014  Wirtschaft
Es weihnachtet sehr – schon im Sommer: Bei colordruck läuft die Produktion von Adventskalendern bereits auf Hochtouren

Baiersbronn, 06. Juli 2010. Ja, ist denn heut’ scho’ Weihnachten? – Bei colordruck Baiersbronn scheint im Sommer der Heilige Abend tatsächlich kurz vor der Tür zu stehen: Bereits im Juli beginnt der Verpackungsdienstleister aus dem Nordschwarzwald mit der Produktion von Weihnachtsverpackungen wie Pralinen- und Gebäckschachteln. Einen Gutteil seines Umsatzes erwirtschaftet colordruck mit Verpackungen für die Weihnachtszeit. Adventskalender spielen hier eine besondere Rolle: Das Familienunternehmen wird 2010 mehrere Hunderttausend der vorweihnachtlichen Freudenbringer für verschiedene Kunden drucken, stanzen, kleben und befüllen, davon ein Großteil Sonderanfertigungen. Hier setzt das Verpackungsunternehmen als einziges deutschlandweit auf eine vollautomatisierte Produktion. Damit die Leckereien nicht aus ihren Türchen purzeln und die Kalender Transport und Co. gut überstehen, nutzt colordruck ein Herstellungsverfahren, das sie besonders stabil macht.

Ein hochwertiger Adventskalender besteht im Regelfall aus vier Teilen. Drei davon, nämlich Spiegel, Oberteil und Unterteil, sind aus Karton. Sie werden bei colordruck bedruckt und weiterverarbeitet. Die Sortiereinlage besteht aus einem zugelieferten, kunststoffgezogenen Tiefziehteil. In der Weiterverarbeitung wird der Spiegel mit dem Tiefziehteil verklebt, was dem Kalender zusätzliche Steifigkeit verleiht und verhindert, dass die Überraschungen aus den Türchen in die Zwischenräume fallen. Schließlich müssen gerade Lebensmittel während Lagerung, Transport und Verkauf optimal geschützt sein.

Mit speziellen Verfahren prüft colordruck zusätzlich die Qualität der Kalender: Stimmen die Farben? Sind die Stanzungen zu schwach, so dass sich die Türchen nur schwer öffnen lassen? Oder zu stark, dass eine freche Naschkatze sie unbemerkt öffnen und den Inhalt stibitzen könnte? Zum Einsatz kommen unter anderem densitometrische und spektralphotometrische Messungen sowie Waagen, die das Gewicht jedes einzelnen Kalenders überprüfen.

Know-how, das in der Branche gefragt ist
Die Sorgfalt zahlt sich aus. „Unsere Reklamationsrate für Adventskalender liegt weit unter dem marktüblichen Durchschnitt“, freut sich Herbert Klumpp, Geschäftsführer bei colordruck in Baiersbronn. Die Losgrößen reichen von kleinen Auflagen bis zu mehreren Hunderttausend Kalendern pro Auftrag. Zum Kundenkreis zählen denn auch namhafte Unternehmen aus der Süßwarenindustrie. „Schon auf der ISM Ende Januar dreht sich bei uns vieles um Weihnachten“, ergänzt Klumpp. „Denn je früher der Handel seine saisonalen Aktionen startet, desto früher sind wir Verpackungsspezialisten gefordert.“

Die vollautomatische Produktion bei colordruck schließt die Konfektionierung ein – ein in der Branche einzigartiges Konzept, das für Kunden gleich mehrere Vorteile hat: Es ermöglicht ihnen, sämtliche Arbeitsgänge bis zum fertigen Produkt nach Baiersbronn auszulagern. Sämtliches Verpackungsmaterial muss nicht mehr zur Konfektionierung verladen und transportiert werden, sondern wird vor Ort im Packaging Service Center (PSC) zusammengebracht. Das schont die Umwelt und beschleunigt die Produktion. Tiefziehteile lassen sich im PSC automatisch weiter verarbeiten – alles unter einwandfreien Hygiene- und Sicherheitsbedingungen. Das PSC wird beispielsweise konstant gekühlt, damit temperaturempfindliche Produkte wie Süßwaren keinen Schaden nehmen. Die Befüllung der Kalender übernehmen die Roboter einer Pick and Place-Anlage. Ob Naschereien, Spielzeuge oder sogar Kosmetika – der Kunde kann nahezu alles in seinen Kalendern unterbringen; Sonderanfertigungen sind für das Familienunternehmen der Normalfall.

„Solche Konstruktionen und dazu passende Veredelungen können aus den Kalendern kleine Kunstwerke machen. Sie ermöglichen den Kunden, sich von der Masse abzuheben, indem sie zum Beispiel Ungewöhnliches in den Kalendern unterbringen. Entscheidend ist dabei die vollautomatische Verpackung“, erläutert Herbert Klumpp. Und wenn alle Welt auspackt? Dann werden in Baiersbronn schon die Motive für das Folgejahr abgestimmt…

Über die colordruck Baiersbronn W. Mack GmbH & Co. KG
Das unter anderem nach Global Standard Packaging und HACCP zertifizierte Verpackungsunternehmen mit Sitz in Baiersbronn zählt zu den modernsten Europas und bietet in Sachen Produktsicherheit und Hygiene beste Möglichkeiten, um Verpackungen für Süßwaren und Lebensmittel, aber auch Körperpflege- und Pharmaprodukte, Promotionartikel und anderes Stückgut zu produzieren und anschließend zu konfektionieren. Das Unternehmen beschäftigt rund 180 Mitarbeiter. Zu den Kunden zählen internationale Markenartikler, Handelsmarkenhersteller, Pharma- und Kosmetikunternehmen. Produziert werden Kartonverpackungen mit einem Jahresvolumen von rund 20.000 Tonnen Karton.

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein? Bestellen Sie jetzt den Newsletter von Druck & Medien!