Produktivität
Krämer-Anlagen spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht:
• Lästige manuelle Entsorgungsarbeiten durch Absaugtechnik zu ersetzen: für qualifiziertes Personal in den Betrieben gibt es wichtigere Dinge, als den Produktionsraum mit einem Besen sauber zu halten. Um es salopp zu formulieren. Mit individuell angepassten Anlagen von Krämer kann Personal effizienter eingesetzt werden. Gleichzeitig wird die Gesundheit von Mitarbeitern geschont, da die Absauganlagen dafür sorgen, dass Stäube und Späne genau dann aus der Maschinenumgebung abgesaugt werden, wenn sie anfallen.
• Das dient in gleichem Maße aber auch dem Schutz der Produkte und Maschinen – sie werden nicht verunreinigt, es gibt deutlich weniger Produktionsausfälle. Außerdem reduzieren sich die Stillstandszeiten von Maschinen auf ein Minimum, da sie zur Reinigung nicht abgeschaltet werden müssen. Auch auf die Wartungsintervalle des Maschinenparks wirkt sich die saubere, weil weitgehend staubfreie, Produktionsumgebung positiv aus.
Energieeffizienz und Kostenersparnis
Krämer Lufttechnik verfolgt seit Jahren konsequent den Ansatz, Kosteneinsparung mit steigender Effizienz zu kombinieren, um ihren Kunden damit einen langfristigen Nutzen zu ermöglichen. Innovationen im Bereich Konstruktion, Einsatz des verwendeten Materials und Maschinen zur Herstellung der lufttechnischen Anlagen und nicht zuletzt die gute Qualifizierung des langjährigen Personals führen daher zu einem kontinuierlichen Abgleich der Anlagen mit zukünftigen Anforderungen von Kunden.
Die Auslegung der Krämer-Anlagen sieht beispielsweise eine Rückführung der gereinigten Luft in die Produktionsstätte vor. Bei angenommenen 25.000 m3/h gereinigter Prozessluft, die in den Produktionshallen wieder genutzt wird, können über die Wintermonate 20-25.000€ Heizkosten eingespart werden: ein Beitrag zur Kostenreduzierung und zum Umweltschutz zugleich.
Die maßgeschneiderte Dimensionierung und Regelung der Anlagen sorgt außerdem dafür, dass elektrische Energie eingespart wird. So tragen die hohen Wirkungsgrade der Krämer-Ventilatoren, der Einsatz hocheffizienter Elektromotoren sowie die gering gehaltenen Filterwiderstände zusätzlich zur Kostenersparnis bei.
Ein weiteres kostensparendes Element ist der modulare Aufbau der Absauganlage, der eine hohe Flexibilität bezüglich Kapazitäten ermöglicht. Der Kunde startet mit einer Basisanlage und kann zu einem späteren Zeitpunkt weitere Absauglinien nach Bedarf anschließen – ohne dass die Gesamtanlage neu geplant oder umgebaut werden muss.
Schließlich ist ein weiterer Kostenvorteil die gute Zugänglichkeit zu wartungsrelevanten Teilen und der Einsatz moderner Steuerungstechnik für einen vollkommen automatischen Ablauf im Hintergrund.