Die Nachfrage belebt sich
KBA spürt eine deutliche Belebung der Nachfrage für Bogen- und Rollendruckmaschinen seit März 2010. Nach vorläufigen Zahlen lag der Auftragseingang in den ersten fünf Monaten des laufenden Geschäftsjahres mit fast 500 Millionen Euro um knapp 23 Prozent über dem Vorjahr.
Auch der Auftragsbestand ist seit dem Jahreswechsel um gut 160 auf fast 500 Millionen Euro angewachsen. Dies berichtete Helge Hansen, Vorstandsvorsitzender des Druckmaschinenherstellers Koenig & Bauer, bei der 85. ordentlichen Hauptversammlung des Unternehmens.
KBA liegt beim Umsatz mit 332 Millionen Euro nach fünf Monaten noch deutlich hinter der Jahresplanung zurück. Diese sieht für 2010 gegenüber dem Vorjahr einen leichten Umsatzzuwachs auf gut 1,1 Milliarden Euro vor. Der Vorstandsvorsitzende hält durch die in der Branche übliche Aufholjagd in der zweiten Jahreshälfte die Erreichung des Umsatzziels weiter für machbar. Ende Mai beschäftigte die KBA-Gruppe noch 6.465 Mitarbeiter, bis zum Jahresende soll der Personalstand vor allem durch bereits verabschiedete Maßnahmen für die Rollenstandorte weiter auf etwa 6.100 Beschäftigte zurückgehen.
Der Umsatzrückstand und der Vorräteaufbau für verstärkte Lieferungen im zweiten Halbjahr belasten leicht die Ertragslage, den operativen Cashflow und die gut vorhandene Liquidität des Druckmaschinenbauers und lassen nach den ersten sechs Monaten zwar eine Ertragsverbesserung gegenüber dem Vorjahr, aber dennoch ein negatives Vorsteuerergebnis erwarten. Gleichwohl zeigte sich der KBA-Chef vor den Aktionären hinsichtlich der für 2010 insgesamt geplanten moderaten Steigerung von Umsatz und Gewinn vor Steuern (EBT) weiterhin optimistisch. Bis Ende 2012 sind Einsparungen von insgesamt 582 Millionen Euro vorgesehen.
Erfolgreich auf der Ipex
Sehr zufrieden zeigte sich Helge Hansen mit der Besucherfrequenz und dem Investitionsklima zur internationalen Fachmesse Ipex im Mai 2010 im englischen Birmingham und zur Verpackungsmesse CHIPF Anfang Juni im chinesischen Beijing. Von den zahlreichen Abschlüssen auf diesen beiden Messen profitierte vor allem der Geschäftsbereich Bogenmaschinen. Parallel zu den Messeerfolgen hat KBA Aufträge über große Rotationsanlagen von Akzidenz- und Zeitungsdruckern aus Europa und dem Mittleren Osten erhalten.
Im Hinblick auf den im vergangenen Jahr zur Wahrnehmung von Ertrags-, Wachstums- und Beschäftigungspotenzialen angekündigten Eintritt in ein zusätzliches Geschäftsfeld konkretisierte der Vorstandsvorsitzende, dass sich zunehmend die drucknahe Verpackungstechnik und der Digitaldruck als für KBA besonders interessant und relativ zügig realisierbar herauskristallisiert hätten. Helge Hansen: "In beiden Bereichen gibt es bereits Erfolg versprechende Kontakte. Für den Einstieg in die in die engere Auswahl genommenen Projekte zeichnen sich sowohl M&A- als auch Kooperationslösungen als möglich ab. Ich bin optimistisch, dass wir hier bald zusätzliche Informationen folgen lassen können." (kü)