Please wait...
News / Hybriddruck mit neuen Systemen
17.06.2010  Wirtschaft
Hybriddruck mit neuen Systemen
Die Kern Druck GmbH hat Ende April dieses Jahres drei Kodak Prosper S10-Eindrucksysteme in einer bislang noch nicht realisierten Konfiguration in Betrieb genommen.
Der im saarländischen Bexbach ansässige Druckdienstleister mit 35 Mitarbeitern und einer grenznahen Niederlassung im französischen  Sarreguimines produziert im Bogenoffsetdruck Werbemittel und Akzidenzen – vieles davon mit Sonderfarben und Veredelung. Außerdem zählen Direktwerbung und Mailings seit rund zehn Jahren zum Kompetenzbereich des Familienunternehmens, das von den Geschäftsführern Jürgen, Joachim und André Kern geleitet wird.

Direktmailings und Selfmailer in Auflagen zwischen 10.000 und einer Million stellt Kern Druck für große Kosmetikhandelsketten, Konsumgüterhersteller, Reiseveranstalter und Versicherungen her. "Durch die Mailingherstellung hat sich bei uns das Thema Hybriddruck entwickelt. Wir produzieren im Bogenoffset auf Fünf-, Sechs- und Achtfarbenmaschinen vor - hauptsächlich im 3B-Format - und drucken anschließend die variablen Daten einfarbig im Digitaldruck ein", erläutert André Kern.

Nach ersten Versuchen mit einfachen Inkjet-Druckköpfen wurde das Unternehmen durch kundenseitige Qualitätsanforderungen zum Einsatz von Laserdrucksystemen veranlasst. "Wir dachten aber ständig darüber nach, wie wir dem hohen Qualitätsmaßstab unserer Kunden mit einem kostengünstigen Inkjet-System gerecht werden können", fährt André Kern fort. "Wir wollten das Thema Mailings völlig neu aufrollen und zwar mit einer Gesamtlösung, die uns größtmögliche Flexibilität in Bezug auf Formate und Papiertypen bietet."

Vorgestellt im vergangenen Jahr

Das Kodak Prosper S10-Eindrucksystem ist das erste Produkt auf Basis der Kodak Stream Inkjet-Technologie und wurde 2009 als monochrome Drucklösung auf den Markt gebracht. Es ermöglicht den variablen Datendruck bei Geschwindigkeiten von bis zu 305 Metern in der Minute. Ein einzelner Druckkopf bietet eine Druckbreite von 105,6 Millimetern. Das System verwendet pigmentbasierte Tinten und arbeitet mit einer Druckauflösung von 600 x 600 dpi.

Für das Eindrucken variabler Daten in mehrfarbig im Offsetverfahren vorgedruckte Bogen wurde bei Kern Druck in einer gemeinsamen Engineering-Leistung von Popp Maschinenbau, Heidelberg und Kodak eine Eindruck- und Finishing-Anlage aufgebaut. Sie kann Bogen mit einem maximalen Format von 700 x 1.000 Milimetern verarbeiten und erlaubt den variablen Datendruck mit den Kodak Prosper S10-Eindrucksystemen auf beiden Bogenseiten.

Ein Heidelberg Falzmaschinen-Rundstapelanleger führt die Bogen einem ersten Vakuumband-Transporttisch von Popp Maschinenbau zu, auf dem zwei Eindrucksysteme nebeneinander montiert sind. Die Bogen werden im Durchlauf bei voller Geschwindigkeit bedruckt, von einem IR-Trockner getrocknet und anschließend in einer Bogenwendeeinrichtung, die im rechten Winkel über Eck arbeitet, auf einen zweiten Vakuumbandtisch geleitet. Dort erfolgt mit einem weiteren Prosper S10-System der Rückseitendruck, dessen inhaltliche Übereinstimmung mit den variablen Daten auf der Vorderseite über ein Kamera-Barcode-Lesesystem sichergestellt wird. Die fertig bedruckten Bogen können entweder in einen Ausleger befördert oder direkt inline in Falzmaschinen weiterverarbeitet werden. (kü)
Sie wollen immer auf dem Laufenden sein? Bestellen Sie jetzt den Newsletter von Druck & Medien!