Please wait...
News / Umstieg von Film auf CTP
08.06.2010  Wirtschaft
Umstieg von Film auf CTP
Die niederbayerische Zeitungs- und Mediengruppe Straubinger Tagblatt/Landshuter Zeitung hat in Straubing zwei Kodak Generation News-Systeme installiert. Mit der Investition ist das Unternehmen von der traditionellen Negativ-Plattenkopie mit Film auf Computer-to-Plate umgestiegen.
Die im Print-, Online-, Lokalradio- und TV-Geschäft aktive Zeitungs- und Mediengruppe gibt neben den Haupttiteln "Straubinger Tagblatt" und "Landshuter Zeitung" eine Reihe von Lokalblättern heraus. Die Zeitungen werden täglich in insgesamt 14 Ausgaben produziert, erscheinen im Berliner Format und bringen es auf eine Gesamtauflage von 145.000 Exemplaren. Dazu kommen noch mehrere Anzeigenblätter der Mediengruppe, die immer mittwochs und donnerstags erscheinen.

Die neuen CTP-Systeme von Kodak bebildern Druckplatten für eine neue 64-Seiten-Zeitungsoffsetrotation von KBA, die Anfang März 2010 offiziell in Betrieb genommen wurde. Jeder der Zeitungsplattenbelichter kann stündlich 200 Einzelplatten bei 1.270 dpi bebildern. "Damit verfügen wir über eine ausreichende Kapazität für unsere tägliche Spitzenzeit von 22 Uhr bis kurz vor Mitternacht", erläutert Wolfgang Heitzer, Technischer Betriebsleiter. "Nach der aktuellen Zeitungsproduktion läuft unsere Plattenherstellung bedienerlos mit Produkten weiter, die am nächsten Tag gedruckt werden."

In Kontakt mit dem Planungssystem

Über ihre internen Kontroll-PCs stehen die Generation News-Systeme mit dem zentralen Planungssystem für die Zeitungsproduktion in Verbindung. Für die Verarbeitung der digitalen Zeitungsseiten zu Ausgabedaten sind den Plattenbelichtern zwei Kodak Prinergy Evo Rips vorgeschaltet. Bebildert wird die Kodak Thermal News Gold Platte, für deren Verarbeitung an jeden Plattenbelichter direkt eine Kodak Mercury P-HD 850 Entwicklungsmaschine angeschlossen ist. Dann gelangen die Platten in vollautomatische Registerstanz- und Abkantmaschinen und werden schließlich in einer Plattensortieranlage abgelegt, um zur Rotation gebracht zu werden.

Jedes der zwei Generation News-Systeme kann in seinem internen Magazinsystem 1.600 Druckplatten einschließlich Zwischenpapier bevorraten – eine Menge, die in Straubing für etwas mehr als zwei Tage reicht. Den relativ späten Wechsel von Computer-to-Film zu CTP begründet Wolfgang Heitzer damit, dass das Unternehmen mit CTF all die Jahre gut gefahren sei und im Gegensatz zu manch anderem Zeitungsbetrieb kein besonderes "Lehrgeld bezahlen" musste. "Aber jetzt sind wir richtig glücklich, weil wir mit dem Umstieg auf die modernste CTP-Technik einen Qualitätssprung hoch drei gemacht haben. Man muss kein Fachmann sein, um zu erkennen, dass die Bilder in der Zeitung jetzt viel schärfer herauskommen", fährt er fort.

Das Potenzial der CTP-Technik und der neuen Rotation will man auch nutzen, um im Zeitungsdruck vom bisherigen 40er-Raster auf den feineren 48er-Raster umzustellen. Außerdem will das Unternehmen künftig bei Werbedruckaufträgen mit FM-Rasterung arbeiten, um den Kunden etwas Besonderes bieten zu können. (kü)
Sie wollen immer auf dem Laufenden sein? Bestellen Sie jetzt den Newsletter von Druck & Medien!