20 Euro mehr für neuen Ausweis
Der neue Personalausweis im Format einer Scheckkarte wird teuer: Bisher betrug die Gebühr für die Ausstellung 8,00 Euro, künftig werden es 28,80 Euro sein.
Am heutigen Donnerstag legte das Bundesinnenministerium den Entwurf einer Gebührenverordnung für den neuen Personalausweis vor. Demnach soll die Gebühr für das Dokument bei einer Gültigkeitsdauer von zehn Jahren 28,80 Euro betragen. Für Antragsteller unter 24 Jahren soll die Gebühr bei 19,80 Euro liegen.
"Mit dieser Gebühr liegen wir bei einem Vergleich mit anderen europäischen Staaten, die ebenfalls Ausweise mit elektronischer Identitätsfunktion ausgeben, im Mittelfeld", so Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU).
Bisher betrug die Gebühr für die Ausstellung eines Ausweises acht Euro. Nach offiziellen Angaben fallen rund 20 Prozent der neuen Gebühr für den Verwaltungsaufwand der Kommunen an, mit dem Rest sollen die Produktionskosten der vor einiger Zeit wieder verstaatlichten Bundesdruckerei gedeckt werden.
Nach Abstimmung mit den zu beteiligenden Ressorts soll die Verordnung den Ländern zugeleitet und noch vor der Sommerpause im Bundesrat verabschiedet werden. Der neue Personalausweis im Format einer Scheckkarte wird am 1. November 2010 in Deutschland eingeführt.
Die 1879 gegründete Bundesdruckerei entwickelt und liefert Systemlösungen und Dienstleistungen für sichere Identifikation und zählt nach eigenen Angaben weltweit zu den führenden Spezialisten in diesem Bereich. Neben kompletten Pass- und Ausweissystemen liefert das Unternehmen Personaldokumente, Hochsicherheitskarten, Dokumentenprüfgeräte, Sicherheitssoftware sowie Trust-Center-Leistungen für nationale und internationale Kunden.
Darüber hinaus fertigt die Bundesdruckerei Banknoten, Postwertzeichen und Steuerzeichen sowie elektronische Publikationen. Mit ihren Töchtern BIS Bundesdruckerei International Services GmbH, D-Trust GmbH, Maurer Electronics GmbH und Inco Sp.z o.o. beschäftigt die Bundesdruckerei rund 1.700 Mitarbeiter weltweit und erzielte im Geschäftsjahr 2008 einen Umsatz von 314 Millionen Euro. (cvf)