Ausbildungszahlen sinken
Die Zahl der neuen Ausbildungsverträge in der Druckindustrie ist im vergangenen Jahr deutlich gesunken, berichtet der Bundesverband Druck und Medien.
Der Rückgang der bei den Industrie- und Handelkammern sowie Handwerkskammern eingetragenen neuen Ausbildungsverträgen beträgt gegenüber dem Vorjahr 2008 18 Prozent. 5.783 neue Ausbildungsverträge wurden 2009 in der Druckindustrie abgeschlossen. 2008 waren es noch 7.067.
Neben der allgemeinen Wirtschaftskrise liegen die Gründe auch in einem deutlichen Bewerberrückgang, so der bvdm. Trotz der sinkenden Zahlen verzeichnet die Branche nach wie vor eine überdurchschnittliche Ausbildungsquote von zehn Prozent. Dies wird berechnet aus dem Anteil der Auszubildenden an der Beschäftigtenzahl von 165.803. Insgesamt lernten 17.366 Auszubildende einen Beruf in der Druckindustrie. Die Gesamtausbildungsverhältnisse sanken damit um 6 Prozent. 2008 waren noch 18.538 Azubis angestellt.
Mehr als 60 Prozent der neuen Ausbildungsverträge sind Mediengestalter, gefolgt vom Drucker mit einem Anteil von 19,1 Prozent, dem Buchbinder mit 7,7 Prozent, dem Verpackungsmittelmechaniker mit 7,2 Prozent und dem Siebdrucker mit 2,6 Prozent. Mediengestalter verzeichneten bei den neu abgeschlossenen Ausbildungsverhältnissen ein Minus von 15,6 Prozent. Rückläufig waren die Ausbildungszahlen auch beim Drucker um 23,3 Prozent, beim Siebdrucker um 28,5 Prozent, beim Buchbinder um 25,0 Prozent und beim Verpackungsmittelmechaniker um 11,8 Prozent.
Angesichts der demografischen Entwicklung ist es den Bundesverband Druck und Medien wichtig, neue attraktive Berufe auf dem Ausbildungsmarkt zu schaffen, macht der bvdm klar. Mit Hochdruck arbeiteten deshalb die Sachverständigen der Verbände, der Gewerkschaft und der Kultusministerien derzeit an der Neuordnung der Berufe Drucker, Siebdrucker, Buchbinder, Verpackungsmittelmechaniker und Flexograf, wobei neben zeitgemäßen Inhalten auch neue modernere Berufsbezeichnungen geschaffen werden sollen. Sie sollen zum 1. August 2011 in Kraft treten. (kü)