Technologie der Zukunft
Baumüller und Sensor-Technik Wiedemann kooperieren bei der Entwicklung eines hybriden Antriebsystems
Nürnberg. Der Nürnberger Antriebshersteller Baumüller und die Sensor-Technik Wiedemann GmbH (STW) aus Kaufbeuren haben in enger Zusammenarbeit ein Konzept für eine mobile diesel-elektrische Arbeitsmaschine entwickelt. Mit dem kürzlich unterzeichneten Kooperationsvertrag wurde nun der Ausbau der gemeinsamen Entwicklungs- und Produktionsaktivitäten im Bereich der hybriden Antriebstechnik beschlossen.
Die mobile diesel-elektrische Arbeitsmaschine ist Bestandteil eines Hybridantriebssystems powerMELA®, das beispielweise in Land- und Baumaschinen oder Nutzfahrzeugen eingesetzt wird. Sie besteht aus einem Generator, der von einem Dieselmotor angetrieben wird und mittels eines integrierten Gleichrichters eine Gleichspannung von 750 Volt erzeugt. Die dabei entstehende Leistung kann dann einem offenen drehzahlunabhängigen Gleichstrom-Bordnetz zur Verfügung gestellt werden.
Weitere Elektromaschinen treiben aus diesem Leistungsnetz dann als Motoren direkt oder über Getriebe die Räder an und lassen sich einfach über ein CAN-Bussystem ansteuern und regeln. Das Bordnetz ermöglicht zudem den elektrischen Betrieb von Auf- und Anbaugeräten; überschüssige Energie kann in einer elektrischen Batterie gespeichert werden. Sowohl beim Generator, bei den Fahrantrieben als auch bei den Nebenantrieben kommen modifizierte Servomotoren der Baureihe DS von Baumüller zum Einsatz. Auf Grund der hohen Leistungsdichte und des sehr guten Wirkungsgrades eignen sich diese Motoren vor allem für Anwendungen mit hohen Anforderungen in Bezug auf die Energieeffizienz.
„Der Bedarf an leistungsfähigen und effizienten Hybridantrieben für mobile Arbeitsmaschinen wächst immens. Durch unsere Technologiepartnerschaft mit Baumüller können wir auf die Kompetenz eines Antriebsherstellers zurückgreifen, dessen Elektromotoren seit Jahrzehnten am Markt etabliert sind. So konnten wir Synergieeffekte schaffen und eine zukunftsfähige Lösung entwickeln, von deren Marktchancen wir überzeugt sind“, beschreibt Wolfgang Wiedemann die Motivation für die gemeinsame Entwicklungsarbeit.
Die Zusammenarbeit mit STW bedeutet für den Nürnberger Antriebs- und Automatisierungsspezialisten Baumüller auch die Erschließung neuer Märkte: „Bei klassischen Industrieanwendungen spielen der Systemgedanke und die Ablösung von Hydraulik-Elementen zur Verbesserung der Energiebilanz eine zunehmend wichtigere Rolle. Unsere Kenntnisse dort ergänzen die Expertise von STW als Systemintegrator im Bereich der Sensor- und Steuerungstechnik optimal und eröffnen so beiden Seiten neue Möglichkeiten bei der technischen Ausgestaltung des Antriebssystems“, sagt Andreas Baumüller, Technischer Geschäftsführer bei der Baumüller Holding GmbH & Co. KG. „An hybriden Antriebskonzepten führt wegen hoher Energiekosten und des steigenden Umweltbewussteins in Zukunft kein Weg mehr vorbei, gerade bei mobilen Maschinen. Wir sind daher überzeugt davon, mit dem powerMELA®-Projekt und der Kooperation mit STW einen wichtigen Schritt getan zu haben, um in diesem Zukunftsmarkt dauerhaft Fuß fassen zu können“, so Baumüller weiter.
Über Sensor-Technik Wiedemann
Die Sensor-Technik Wiedemann GmbH wurde 1985 von Katharina und Wolfgang Wiedemann gegründet. Zur Firmengruppe zählen neben STW die Firmen Kaufbeurer Mikrosysteme Wiedemann GmbH (KMW), STW Technic LP, USA und Sensor Technik Ltd. UK. Zudem bestehen weltweit Kooperationen mit zahlreichen Auslandsvertretungen. Derzeit zählt das Unternehmen rund 380 Mitarbeiter.
Es werden High-Tech-Produkte in den Bereichen der Mikro- und Leistungselektronik entwickelt und gefertigt. Die Produktpalette umfasst Steuer- und Regelsysteme für mobile Arbeitsmaschinen und Sensoren auf Mikrosystembasis für extreme Einsatzbedingungen. Die Firmengruppe entwickelt zukunftsweisende Produkte für Hybridantriebe von Fahrzeugen und für die Verwendung von Brennstoffzellen. Sensor-Technik Wiedemann ist für einen breitgefächerten Kundenkreis aus Automobilindustrie, Maschinenbau, Anlagenbau, Medizintechnik, Lebensmittelindustrie etc. ein langjähriger und zuverlässiger Partner und zählt in den Bereichen der frei programmierbaren Steuerungen und der kundenspezifischen Messtechnikanwendungen zu den führenden Anbietern. Auch zukünftig soll die Firmengruppe eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Komponenten für mobile Arbeitsmaschinen einnehmen. Insbesondere soll die Entwicklung von energiesparenden und komfortablen Systemen vorangetrieben werden. Dazu werden Komponenten für diesel-elektrische Antriebe, batteriebetriebene Maschinen und als Zukunftsvision Komponenten für Brennstoffzelle-Antriebe entwickelt.
Über die Baumüller Unternehmensgruppe
Über 40 Standorte rund um den Globus und die Zusammenarbeit mit den Kunden in allen Branchen des Maschinenbaus und der Industrie machen den Antriebs- und Automatisierungshersteller Baumüller zum bevorzugten Technologiepartner in allen entscheidenden Märkten. Mit dem technischen Know-how von rund 1500 Mitarbeitern entwickelt die Unternehmensgruppe mit Stammsitz in Nürnberg seit 1930 innovative und marktgerechte Lösungen, die als einzelne Komponente oder komplette Systeme Verwendung finden. Dabei wird Wert gelegt auf durchgängige Automatisierungslösungen aus einer Hand, die durch höchste Flexibilität, größtmögliche Wirtschaftlichkeit und maximale Durchgängigkeit gekennzeichnet sind. Das Komplettangebot aus Engineering, Service und Dienstleistung rund um alle Anwendungsgebiete der Antriebstechnik bringt den Kunden entscheidende Marktvorteile – und eine bessere Performance der Anlagen, Systeme und Maschinen.