8,95 Milliarden Euro Umsatz in 2009
Der weltweit führende Anbieter von Verpackungslösungen für Nahrungsmittel und Getränke profitierte von einem starken vierten Quartal und einer hohen Nachfrage in einigen Entwicklungsmärkten.
Im Jahr 2009 lieferte Tetra Pak die Rekordmenge von 145 Milliarden Verpackungen an Nahrungsmittel- und Getränkehersteller, die damit 70,7 Milliarden Liter Milch, Fruchtsaft, Früchte und andere Produkte an den Verbraucher brachten. Außerdem wurden 351 Verpackungsmaschinen, 1.699 Prozesseinheiten und 1.113 Distributionsanlagen ausgeliefert.
Damit gelang es, den Konzernumsatz im Vergleich zum Vorjahr um 1,2 Prozent auf 8,95 Milliarden Euro zu steigern. Wachstumstreiber waren laut Tetra Pak die Regionen Süd- und Südostasien, Mittlerer Osten sowie Afrika südlich der Sahara. Hier erzielte das Unternehmen im Segment Verpackungslösungen zweistellige Steigerungsraten.
Das Osteuropa- und Zentralasiengeschäft gab dagegen nach. Tetra Pak verzeichnete dort im Jahresvergleich ein Minus von 12,2 Prozent bei den konsolidierten Umsätzen mit Verpackungslösungen. Grund war der allgemeine wirtschaftliche Abschwung.
Auch in der Sparte Prozesslösungen waren die Auswirkungen der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise zu spüren. Aufgrund der gedrosselten Investitionsbereitschaft der Nahrungsmittel- und Getränkehersteller verbuchte Tetra Pak einen Auftragsrückgang beim Absatz von Maschinen für die Nahrungs- und Getränkemittelproduktion.
Konzern-Chef Dennis Jönsson: "Das starke Wachstum im letzten Quartal hat uns ermutigt. Dennoch rechnen wir auch für 2010 mit einem herausfordernden Jahr, das von Unsicherheit über das Tempo der wirtschaftlichen Erholung geprägt sein wird. Um unseren Kunden hochwertige Produkte zu liefern, konzentrieren wir uns auch weiterhin auf Qualitätsverbesserung, interne Kostensenkungen und einen effizienten Geschäftsbetrieb."
Im Jahr 2009 hat Tetra Pak seine Investitionen in neue Werke und Anlagen weltweit fortgesetzt. So weihte das Unternehmen im nordchinesischen Hohhot ein modernes Werk für die Verpackungsmaterialfertigung ein. Die Produktionsstätte wird laut Tetra Pak vollständig mit erneuerbarer Energie betrieben.
Die neue Anlage mit einem Investitionsvolumen in Höhe von 60 Millionen Euro erhöht Tetra Paks Gesamtinvestition in China auf 250 Millionen Euro. Die jährliche Produktionskapazität der vier chinesischen Fabriken liegt nun bei etwa 50 Milliarden Verpackungen.
Eine weitere Investition im vergangenen Jahr war die Übernahme des dänischen Unternehmens Scanima A/S, des weltweit führenden Herstellers von qualitativ hochwertigen Mischlösungen sowie von Spiralsystemen wie Frostern, Kühlern, Verweilsystemen und Dämpfern. Mit der Übernahme kann Tetra Pak die weltweite Nachfrage nach hochveredelten Lebensmitteln wie Suppen, Soßen, Dressings und Getränkeerzeugnissen künftig noch besser decken.
Darüber hinaus hat Tetra Pak eine Zusammenarbeit mit dem größten petrochemischen Unternehmen Brasiliens, Braskem SA, vereinbart. Ziel ist es, erstmals HDPE (Polyethylen mit hoher Dichte) aus erneuerbaren Rohstoffen in der Kartonverpackungsindustrie einzusetzen.
Tetra Pak ist eine von drei Unternehmensgruppen in der Tetra Laval Gruppe – ein privater Konzern, der seinen Ursprung in Schweden hat. Die anderen zwei Unternehmensgruppen sind DeLaval und Sidel. Tetra Laval hat seinen Hauptsitz in der Schweiz und beschäftigt rund 22.000 Mitarbeiter. (cvf)