Ein Klassiker in neuem Design
Akira Kobayashi, künstlerischer Leiter von Linotype, hat die "Frutiger" überarbeitet. Adrian Frutiger, Schöpfer des Originalentwurfs, half, die eigene Schrift aktuellen Seh- und Lesegewohnheiten anzupassen.
Herausgekommen ist die "Neue Frutiger", die im vergangenen Jahr erstmals vorgestellt wurde. Jetzt hat Akira Kobayashi diese Schrift um Condensed-Schnitte mit zehn abgestuften Strichstärken und den entsprechenden Italic-Versionen erweitert. Gegenüber dem Originalentwurf aus den frühen 70er-Jahren gestaltete er die "Neue Frutiger Condensed" an den Schnittpunkten der Schriftbalken akzentuierter.
Als in Paris Anfang der 70er-Jahre der neue Flughafen Charles de Gaulle geplant wurde, sollte dessen Orientierungssystem eine klare und gut lesbare Schrift erhalten. Die Entwicklung des Beschilderungssystems wurde Adrian Frutiger und seinem Atelier übertragen. Die so entstandene Schrift kam 1977 als "Frutiger" in die Linotype Bibliothek. Durch die Nutzung digitaler Möglichkeiten, die Adrian Frutiger in den 70er-Jahren noch nicht zur Verfügung standen, erzielt Akira Kobayashi nun Verbesserungen, die sich in einer optimierten Laufweite und Lesbarkeit in sehr kleinen Schriftgrößen ausdrücken.
Die "Neue Frutiger" ist Teil der Platinum Collection von Linotype. Die 20 Condensed-Schnitte sind im Open Type Pro-Format verfügbar. Das Pro-Format unterstützt erweiterte Zeichensets für die meisten mitteleuropäischen und eine Vielzahl von osteuropäischen Sprachen. Die im vergangenen Jahr vorgestellten 20 Schnitte der Neuen Frutiger wurden jetzt in das W1G-Format übertragen. Es schließt eine Mindestzeichenzahl und somit auch Griechisch und Kyrillisch ein. (kü)