Please wait...
News / Produktivität im Fokus
17.03.2010  Wirtschaft
Produktivität im Fokus
Heidelberg erweitert das Angebot für die Weiterverarbeitung um Lösungen, die auf Automatisierung und Produktivität zielen. Neu ist die Kombifalzmaschine Stahlfolder KH 66 mit automatischem Kreuzbruch, der Sammelhefter Stitchmaster ST 450 mit Stehend- und Liegend-Bogenanlegern und Streamfeeder sowie der 6.000 Takte schnelle Klebebinder Eurobind Pro.
Die neue Kombifalzmaschine Stahlfolder KH 66 mit automatischem Kreuzbruch ergänzt die Modellreihe der voll automatisierten Kombifalzmaschinen um die Arbeitsbreite 66 Zentimeter für die Verarbeitung von klassischen 16-seitigen Druckbogen mit dem Planoformat 63 x 88 Zentimeter. Die Maschine entspricht in ihrer technischen Ausführung dem Stahlfolder KH 82, der zur drupa 2008 vorgestellt wurde. Die Maschine läuft laut Heidelberg bis zu 230 Metern in der Minute, die Taktzahl wurde auf bis zu 30.000 Takte in der Stunde erhöht. Abhängig vom gewählten Automatisierungsgrad soll die Einrichtezeit des Kreuzbruchs um bis zu 80 Prozent gegenüber dem nicht automatisierten Modell KH 66 sinken.

Außerdem präsentiert Heidelberg den Sammelhefter Stitchmaster ST 450 mit neu entwickelten Stehend- und Liegend-Bogenanlegern und dem neuen Heidelberg Streamfeeder für  automatisierte Beschickung. Die Ergonomie des Stehend-Bogenanlegers wurde durch einen höhenverstellbaren Aufstoßtisch verbessert, die Anleger wurden hinsichtlich Funktionalität und Design überarbeitet. Neue Materialien sollen für einen schonenden Transport der Bogen im Anleger sorgen. Das Vakuum wird elektronisch über ein Ventil gesteuert. Im Gegensatz zur bisherigen mechanischen Steuerung wird der Zeitpunkt zum Ansaugen der Bogen im Magazin jetzt an die Maschinengeschwindigkeit angepasst.

Der neue Streamfeeder für die automatisierte Beschickung der Horizontalanleger des Sammelhefters soll Anfang 2011 verfügbar sein. Sowohl manuelle Beschickung als auch eine Beladung mit Stangen ist möglich. Kombiniert man Streamfeeder und Stangen, erhöht sich die Beschickungsleistung um 150 Prozent gegenüber der Handanlage.

Des Weiteren stellt Heidelberg den Klebebinder Eurobind Pro vor, der auf Basis des Eurobind 4000 weiterentwickelt wurde. Die Maschine arbeitet mit Leistungen von bis zu  6.000 Takten stündlich. Über den Prinect Postpress Manager kann sie in die Produktionsumgebung integriert werden. Die modulare Anlage fertigt Produkte mit einer Blockhöhe von 140 bis 450 Millimetern, einer Blockbreite von 100 bis 320 Millimetern und einer Blockdicke von zwei bis 60 Millimetern. Verfügbar ist der Eurobind Pro ab Mai 2010. (ila)
Sie wollen immer auf dem Laufenden sein? Bestellen Sie jetzt den Newsletter von Druck & Medien!