Stockholm, 15. März 2010
Das Handelsblatt, Deutschlands führende Wirtschafts- und Finanzzeitung, wechselt als erste anspruchsvolle Tageszeitung im Land zu einem Tabloid-Format. Akzentuiert wird der schicke, moderne Look des neuen, kompakten Formats durch die Heftung, die die Leserfreundlichkeit des Endprodukts noch weiter steigert. Hersteller des Heftsystems ist das Unternehmen Tolerans.
Ein völlig neuartiges Format
Im November 2009 kam das Handelsblatt erstmals im neuen Look auf den Markt. Das herkömmliche Zeitungsformat wurde aufgegeben. Stattdessen erscheint das Handelsblatt seither in einem kompakten, gehefteten Format, von der Redaktion selbst als „Business-Format“ bezeichnet. Das Design ist eine absolute Neuheit in der deutschen Zeitungslandschaft. Entwickelt wurde es von Artdirector Nils Werner in Zusammenarbeit mit den international renommierten Zeitungsdesignern Mario Garcia und Katja Hösli.
Beispiellose Auflagensteigerung
Das Handelsblatt konnte als einzige deutsche Wirtschaftszeitung im letzten Quartal 2009 eine Auflagensteigerung vermelden. „Im 4. Quartal konnten wir unsere Abonnentenzahl im Vergleich zum 3. Quartal um fast 7 Prozent steigern“, so Joachim Liebler, Geschäftsführer des Handelsblattes. Im gleichen Zeitraum war bei den Einzelverkäufen ein Zuwachs von 30 Prozent zu verzeichnen, während konkurrierende Zeitungen Absatzeinbrüche im zweistelligen Prozentbereich zu beklagen hatten. Das Handelsblatt maß den Leserreaktionen auf das neue, geheftete Format große Bedeutung zu und richtete aus diesem Grund einen „Neueinführungs-Blog“ ein, in dem zahlreiche positive Kommentare eingingen.
Neue Werbeeinnahmen durch Heftung
In Layout und Design hat sich das neue Handelsblatt ganz dem Doppelseitenprinzip verschrieben. Die Formate für Bilder und Grafiken wurden komplett überarbeitet. Zu den Vorteilen des neuen Formats gehören die bessere Präsentation wichtiger Themenartikel und die größeren Fotoformate. Darüber hinaus kann das Handelsblatt seinen Werbekunden jetzt doppelseitige Anzeigen anbieten, beispielsweise für die lukrative Doppelseite 2 und 3. Diese viel versprechende neue Einnahmenchance verdankt die Zeitung dem gehefteten Format.
Positive Reaktionen
„Nur sehr wenige Abonnements wurden im Zusammenhang mit dem neuen Format gekündigt“, so Torsten Köning, Vertriebsleiter beim Handelsblatt. „Es gab Rückfragen, warum wir das Format geändert haben, aber nur in sehr wenigen Fällen endeten diese mit einer Kündigung.“ Darüber hinaus unterstrich Köning die große Bedeutung der gedruckten Ausgabe, mit der das Handelsblatt auch in absehbarer Zukunft noch den Hauptteil seiner Einnahmen generieren wird. Er merkte jedoch an, dass sich die neu eingeführten Internet-Services für kostenpflichtige Inhalte zu einer immer lukrativeren Einnahmequelle zu entwickeln versprechen.
Über Tolerans
Tolerans AB ist weltweiter Marktführer für hochwertige in-line Heftsysteme für Zeitungs- und Akzidenzdrucker. Seit der Gründung im Jahre 1947 hat die schwedische Firma mehr als 1.800 Heftsysteme in über 70 Ländern der Welt installiert. Die Heftung mit Tolerans Heftsystemen ermöglicht Zeitungs-und Akzidenzprodukten leichtere Navigation, eine längere Lebenszeit und einfachere Widerverwertung. Heftung ist somit ein Gewinn für den Leser als auch für den Anzeigenkunden. Lesen Sie mehr unter: www.tolerans.com.