Das Buch für die Bibliothek
Studenten des Studiengangs Druck- und Medientechnologie der Stuttgarter Hochschule der Medien haben aus den Beiträgen von mehr als 600 Bürgern einen Bildband für die Bibliothek 21 in Stuttgart angefertigt. Das Buch kann im Wilhelmspalais oder in den Stadtbüchereien ausgeliehen werden.
Kurz vor der Grundsteinlegung im Juni 2009 hatte die Stadtbücherei die Stuttgarter Bürger zu der Aktion aufgerufen: Sie sollten ihre Ideen und Vorstellungen von einer Bibliothek der Zukunft zu Papier bringen. Rund 600 Zeichnungen, Gedichte, Texte, Collagen, Fotografien und Illustrationen wurden eingereicht.
Die Arbeiten stellen die Bibliothek als einen Ort des Lernens und Wissens, der Fantasie, der Begegnung und der Geborgenheit dar. "Dieses Buch, geschrieben und gestaltet von Menschen aller Generationen und Kulturen weit über Stuttgart hinaus, beschreibt lebendiger und eindrucksvoller als jede Konzeption das geistige Fundament der neuen Bibliothek. Dieser Geist soll in das Haus strahlen und auch die neue Bibliothek zu einem 'Wohlfühlort' für alle Menschen in der Stadt werden lassen", erklärte Ingrid Bussmann, Direktorin der Stadtbücherei Stuttgart, bei der Buchvorstellung.
Für das Buch wurden die Beiträge der Bürger eingescannt und von den HdM-Studenten zum "Ersten Buch der neuen Bibliothek" zusammengestellt. Das Unikat mit den Originalen wurde am 5. Juni 2009 in einer Acrylglas-Kassette in den Grundstein der Bibliothek 21 hinter dem Stuttgarter Hauptbahnhof eingelassen. Damit die eingereichten Arbeiten nicht im Erdboden verschwinden und in Vergessenheit geraten, haben die Studierenden ein zweites Buch gefertigt.
Aus den eingescannten Originalen stellten sie einen Bildband mit dem Titel "Die vielen Seiten der Stadtbücherei" her. Für die Konzeption des Bandes ließ sich die Projektgruppe von der Architektur des neuen Bibliotheksgebäudes, einem kristallinen Kubus, inspirieren und stimmte Schrift und Gestaltung darauf ab. Auch das quadratische Format lehnt sich daran an. Ihre Arbeitsschritte haben die Studenten in dem Buch dokumentiert. (kü)