Please wait...
News / Mondi Syktyvkar nimmt neuen Kalkbrennofen in Betrieb
03.06.2014  Wirtschaft
Mondi Syktyvkar nimmt neuen Kalkbrennofen in Betrieb

Syktyvkar (Russische Teilrepublik Komi), 11. Januar 2010 - Mondi Syktyvkar hat den neuen Kalkbrennofen Nummer 4 als Teil des Erweiterungsprogramms STEP in Betrieb genommen. Die neue Anlage wurde Anfang Dezember 2009 fertiggestellt und in Betrieb genommen.

Mondi Syktyvkar begann mit dem Umbau der Weißlaugenanlage im Frühjahr 2008 bevor das STEP Investitionsprogramm gestartet wurde. Mit der Planung für den neuen Kalkbrennofen mit einer Tageskapazität von über 700 Tonnen gebrannten Kalks (???) wurde im Herbst 2008 begonnen.

Der Umfang der Arbeiten war enorm: die 105 Meter lange Anlage wurde in 12 Ringen auf die Baustelle gebracht – jeder der Ringe wiegt etwa 60 Tonnen. Der Zusammenbau erfolgte vor Ort auf dem neu errichteten Fundament. Danach wurde die Anlage innen mit feuerfestem Material ausschamottiert. Die Gebäude rund um die beiden Enden der 105 Meter langen Anlage wurden errichtet, es folgten Elektro- und weitere betrieblich notwendige Installationen sowie Steuerungs- und Kommunikationssysteme. Trotz der globalen Wirtschaftskrise und der Komplexität des Vorhabens wurde der geplante Zeitrahmen eingehalten.

Gerhard Kornfeld, Geschäftsführer Mondi Syktyvkar, gratuliert dem Team bestehend aus erfahrenen Produktions- und Projektfachleuten zu diesem Erfolg. Die erste Produktion lief noch im Dezember 2009 an und der Betrieb startet nach Plan. Der erzeugte Brennkalk wird zur Herstellung von Weißlauge verwendet – eine der Grundlagen für die Produktion von Zellstoff. „Den notwendigen Trockengehalt des Kalkschlammes von 75-77% am Scheibenfilter konnten wir bereits in den ersten Tagen erreichen“, gibt sich Kornfeld zufrieden.
In den nächsten Wochen wird der neue Kalkbrennofen noch nicht unter Vollast betrieben, die Leistung wird an die Fertigstellung weiterer Anlagen im Rahmen des STEP Programms angepaßt. Die gesamte Weißlaugenanlage wird im Frühjahr in Betrieb gehen, sobald der neue Filter fertiggestellt ist.

Derzeit ist das 525 Millionen Euro STEP Investitionsprogramm zu etwa zwei Drittel fertiggestellt. Mit dem Abschluß der STEP Arbeiten im zweiten Halbjahr werden alle Hauptproduktionsprozesse überholt, Produktionsanlagen modernisiert, neues High-Tech Gerät installiert und die Leistung in Bezug auf Minimierung der Umwelteinflüsse gesteigert sein.

Hauptziel von STEP sind Kosteneinsparungen durch erhöhte Prozeßeffizienz. Zusätzliche Energie wird in das Netz eingespeist und der gesamte Papier- und Kartonausstoß wird auf etwa 1 Million Tonnen anwachsen – eine Steigerung von beinahe +20%. Verbesserungen der Arbeitssicherheit sind ebenfalls geplant.
STEP Programm:

• Investitionsprogramm von 525 Millionen Euro
• Errichtung eines neuen Holzlagerplatzes auf dem 4 Millionen Kubikmeter Holz pro Jahr umgeschlagen werden
• Modernisierung der Weich- und Hartholz Zellstoff Produktionsanlagen
• Überholung und Neubau der Weißlaugenproduktion, Bau eines neuen Kalkbrennofen mit einer Leistung von etwa 700 Tonnen Brennkalk pro Tag
• Bau eines neuen Chemikalienrückgewinnungskessel mit einer Kapazität von 3560 Tonnen / Tag
• Installation eines neuen Turbo-Generators mit einer Leistung von 100 Megawatt
• Bau einer neuen Dampfanlage mit einer Kapazität von 550 Tonnen Wasser/Stunde und zwei neuen Kühltürmen
• Modernisierung der Papiermaschine PM-14 zur Herstellung von Büro- und Kopierpapieren sowie der Kartonmaschine BM-21
Sie wollen immer auf dem Laufenden sein? Bestellen Sie jetzt den Newsletter von Druck & Medien!