Flexibilität zahlt sich aus
Die französische Gruppe Riccobono investiert in Ferag-Technologie – und in eine erfolgreiche Zukunft. Ihre neuen Druckzentren Midi Print, Ouest Print und Paris Offset Print sind so konfiguriert, dass auch auf überraschende Kundenwünsche sofort reagiert werden kann. Eine Strategie, die sich auszahlen wird.
Der Formatwechsel für «La Tribune» kam überraschend, die neue Rotation war bereits eingerichtet – ausgelegt auf das klassische, grosse Format. Bald fällten die neuen Besitzer der traditionsreichen Wirtschaftszeitung den Entscheid, künftig auf das Berliner Format zu setzen. Ein Entscheid, auf den die Riccobono Gruppe schnell reagierte. Riccobono wächst nicht zuletzt deshalb kontinuierlich, weil die Planung künftige Kundenwünsche vorausblickend mit einschliesst.
Das Format der «La Tribune» wird mit der Ferag Schneidetrommel SNT-U effizient und Online verkleinert. Ein Auftrag mit einer Auflage von täglich 100'000 Exemplaren konnte so gehalten werden. Diese Flexibilität zahlt sich aus, auch für weitere Produktionen. So werden auch bei Ouest Print in Bournezeau, im Westen Frankreichs, die Formate schnell, flexibel und wirtschaftlich umgestellt. Den Formatwechsel für die Gratiszeitung «Direct Soir» macht auch dort die Ferag Schneidetrommel SNT-U möglich.
Groupe Riccobono
Drei moderne Druckzentren der Riccobono Gruppe setzen im Versandraum auf Ferag-Technologie: Midi Print, Ouest Print und Paris Offset Print produzieren renommierte nationale und internationale Zeitungstitel wie «Le Figaro», «La Tribune», «Libération» und «International Herald Tribune».
Dank hoher technischer Fachkompetenz und unternehmerischem Geschick konnte die Gruppe über die Jahre stetig wachsen. In vierter Generation hat das Unternehmen unter Leitung von Bernard Riccobono eine internationale Dimension angenommen. Die Gruppe betreibt auch in Belgien und Luxemburg grosse Druckzentren, druckt unter anderem Zeitungen spanischer Verleger für den Vertrieb im Norden. In Frankreich wiederum werden englische, belgische und holländische Titel für den Süden produziert.
Um auch in Zukunft auf Kundenwünsche flexibel reagieren zu können, setzt Riccobono auf Ferag-Technologie. Zuletzt bei Paris Offset Print (POP), wo die Gruppe drei neue Rotationen in Betrieb genommen hat. Dort ist die Schneidetrommel an zwei Rotationen gekuppelt, was Flexibilität als auch Sicherheit erhöht. Drei UTR-Transporteure, sechs MultiStack und ein PKT-Pakettransporteur bilden POP die Achse für die automatisierte Weiterverarbeitung von der Rotation bis zum Lastwagen.
Bildunterschrift: Die vierte und fünfte Generation: Vater Bernhard und Guillaume Riccobono.