Servomotoren jetzt auch mit Wasserkühlung verfügbar
Effiziente Wärmeabführung – Nr. 23/2009
Nürnberg. Die Baugrößen 71 und 100 der Servomotoren-Baureihen DSC und DSD von Baumüller sind künftig auch mit Wasserkühlung erhältlich. Der Anwender profitiert nicht nur von einer deutlich höheren Leistungsdichte und mehr Flexibilität bei der Maschinenkonstruktion. Durch die gleichzeitige Überführung der DSD-Baureihe in das DSC-Gehäusedesign wird auch die Integration beider Baureihen in dasselbe Maschinenkonzept vereinfacht und damit die Wirtschaftlichkeit verbessert.
Die Wasserkühlung an Servomotoren bringt aus technischer Sicht mehrere Vorteile mit sich: Wassergekühlte Servomotoren weisen im Vergleich zur ungekühlten Variante in etwa die doppelte Leistungsdichte auf und stellen zudem eine echte Alternative zur Oberflächenbelüftung dar, wenn diese beispielsweise auf Grund bestimmter Umgebungsbedingungen nicht möglich ist. Zudem lassen sich Geräuschpegel und Oberflächentemperatur des Motors wirkungsvoll reduzieren.
Aus den technischen Vorteilen resultiert ein wesentlich höherer Nutzen für den Anwender: Auf Grund der Wasserkühlung können Maschinen kompakter konstruiert und somit die Aufstandsfläche reduziert werden. Vor allem dann, wenn prozessbedingt Kühlwasser vorhanden ist wie beispielsweise in Kunststoff- oder Werkzeugmaschinen, bietet die Wasserkühlung größere Freiheitsgrade bei der Maschinenkonstruktion. Auch die oft problematische Verschmutzung des Lüfters wird hinfällig, was unter anderem bei Anwendungen im Textilbereich eine wichtige Rolle spielt.
Zusätzlich zur Einführung der Wasserkühlung wurden die DSD-Motoren in das Gehäusedesign der DSC-Motoren überführt und so eine Vereinheitlichung der Baureihen vorgenommen. Für den Kunden wird der Einsatz der Servomotoren daher zukünftig noch wirtschaftlicher. Gleichzeitig lassen sich beide Baureihen wesentlich einfacher in dasselbe Maschinenkonzept integrieren: Sowohl DSC- als auch DSD-Motoren verfügen über ein durchgängiges, schlankes Gehäusedesign, werden auf Grund ihrer technischen Eigenschaften aber dennoch unterschiedlichen Anforderungen gerecht. Während DSD-Motoren dort zum Einsatz kommen, wo große Dynamik gefordert ist, punkten DSC-Motoren dagegen durch eine hohe Drehmomentdichte.
Unabhängig von ihrer Kühlart sind beide Baureihen bis Schutzart IP 65 verfügbar. Die DSD-Baureihe ist künftig auch mit drehbaren Motor- und Gebersteckern erhältlich, wodurch die Flexibilität in der Maschinenkonzeption zusätzlich erhöht und der Montageaufwand reduziert wird.