SPS/IPC/Drives 2009: Baumüller zeigt durchgängiges Engineering und innovative Antriebskomponenten
Effizienter durch den Blick fürs Ganze – Nr. 22/2009
SPS/IPC/Drives 2009: Baumüller zeigt durchgängiges Engineering und innovative Antriebskomponenten
Nürnberg. Effiziente Automatisierung beginnt beim Engineering. Wer Automatisierungskonzepte von Beginn an intelligent plant und richtig auslegt, spart Kosten, Zeit und Energie. Baumüller zeigt auf der SPS/IPC/Drives vom 24. bis 26. November in Nürnberg anhand seines Engineering-Frameworks ProMaster, wie sich intelligente Automatisierungslösungen passgenau auf die jeweilige Maschinentopologie abstimmen lassen, ohne dabei den Blick für das Gesamtsystem zu verlieren. Weitere Highlights am Messestand 560 in Halle 1 sind die wassergekühlten Servomotoren sowie Umrichter der b maXX-Baureihe mit verbesserter Überlastfähigkeit und höheren Nennströmen bei gleichem Bauvolumen.
Je individueller Automatisierungssysteme auf das jeweilige Maschinenkonzept maßgeschneidert werden, desto mehr Einsparpotenziale und Wettbewerbsvorteile ergeben sich für den Maschinenbauer, vor allem in Form eines deutlich verkürzten time-to-market. Dabei lohnt sich der Blick aufs Ganze: Effizientes Engineering und ein breites Spektrum an skalierbaren Antriebskomponenten von Baumüller tragen entscheidend dazu bei, Automatisierungsarchitekturen von der Steuerungs- bis in die Feldebene durchgängig und flexibel genug zu gestalten – egal, ob zentrale, dezentrale oder hybride Maschinentopologien gefordert sind.
Leistungsfähige Automatisierungskonzepte lassen sich umso schneller und kostengünstiger konfigurieren, je leichter sich komplexe Maschinenfunktionen in der Applikationssoftware abbilden lassen. Baumüller zeigt live auf einer großen Demowand, wie sich mit dem Engineering-Framework ProMaster Applikationssoftware im Handum-drehen erstellen und die Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen mit wenigen Mausklicks realisieren lassen, umfangreiche Sicherheitsfunktionalitäten inklusive.
Für mehr Wirtschaftlichkeit auf Produktebene stehen auch die Servomotoren der dynamischen Baureihe DSD und der kompakten Baureihe DSC, die in den Baugrößen 71 und 100 erstmals mit Wasserkühlung verfügbar sind. Sie weisen im Vergleich zu den Vorgängerserien nicht nur eine deutlich kompaktere Bauweise und somit eine wesentlich höhere Leistungsdichte auf, sondern können zudem einfacher in bestehende Maschinenkonzepte integriert werden - vor allem dann, wenn prozessbedingt bereits Kühlwasser an der Maschine vorhanden ist.
Die exakte Abstimmung des Antriebs auf den Leistungsbedarf der jeweiligen Applikation ist ein weiterer wichtiger Schritt, um mehr Effizienz zu erreichen. Die Überlast- und Nennlastgeräte b maxx 4600 und b maXX 4700 sind für solche Anwendungen ausgelegt, in denen der Antriebslösung nur kurzfristig Spitzenleistung abgefordert oder aber permanent Höchstleistung verlangt wird. Auf diese Weise können wesentlich schnellere Taktzyklen und eine deutlich höhere Produktivität von Maschinen und Anlagen erreicht werden. Mit diesen Geräten ergänzt Baumüller seine bewährte Umrichterserie b maXX leistungsmäßig nach oben.