Please wait...
News / Forum zur Frankfurter Buchmesse
24.04.2017  Wirtschaft
Forum zur Frankfurter Buchmesse
Während der diesjährigen Frankfurter Buchmesse fand das Forum Verlagsherstellung statt. Neue Formen der Verlagsproduktion, stadardisierte Workflows, internationale Gestaltungstrends und die Veredelung standen im Mittelpunkt.
Mehr als 1.000 Zuhörer informierten sich beim Forum über neue Strategien, Prozesse, Produktion und Gestaltung von Medien- und Verlagsprodukten.

In zwölf Panels diskutierten mehr als 60 Fachleute aus der Verlags- und Zulieferbranche und entwickelten Leitideen für die Zukunft. Das Forum Verlagsherstellung war damit in seinem fünften Jahr zentrale Anlaufstelle für Hersteller, Verlagsleiter, Gestalter und alle am Herstellungsprozess Beteiligten.

Das Fazit der Foren lautet: Verlage sehen sich zunehmend als Inhalte-Vermittler und Multi-Channel-Publisher. Ingrid Goldstein von Knowledge Architectures, London, sprach von einem „Kulturschock“ für die Branche, der nun bewältigt werde: „Nicht mehr das Medium Buch steht im Mittelpunkt, sondern der Inhalt, der unterschiedlich aufbereitet wird.“

Durchgängig digital

Mike Röttgen, Leiter Publishing Solutions bei Arvato Systems plädierte im Panel des Bundesverbandes Druck und Medien für neue Herstellungsprozesse in den Verlagen. Frank Sambeth von Random House formulierte die Anforderungen an die Dienstleister. „Die heutigen Prozesse sind noch stark auf das gedruckte Endprodukt ausgerichtet. Erst im Nachhinein werden Bücher E-Book-tauglich gemacht. Wir brauchen einen durchgängigen digitalen Prozess – vom Manuskript bis zu den verschiedenen Endprodukten.“

Das Forum Verlagsherstellung ist eine Veranstaltung der Frankfurter Buchmesse. Panelpartner sind der Bundesverband Druck und Medien, die Akademie des Deutschen Buchhandels, der Arbeitskreis Elektronisches Publizieren, die Deutsche Fachpresse, das Deutsches Institut Druck, Intergraf, die Stiftung Buchkunst, Klopotek & Partner, der Verlag Hermann Schmidt-Friderichs, Heinold, Spiller & Partner, Buch Bücher dd sowie die Hochschule für Grafik und Buchkunst, Leipzig. (kü)
Sie wollen immer auf dem Laufenden sein? Bestellen Sie jetzt den Newsletter von Druck & Medien!