Please wait...
News / Versandraum-Update beim Corriere del Ticino
03.06.2014  Wirtschaft
Versandraum-Update beim Corriere del Ticino

IFRA Expo 2009, 12. bis 15. Oktober, Wien (Halle B, Stand 110)

Im Zusammenhang mit der neuen Zeitungsdruckmaschine von WIFAG wird die Società Editrice del Corriere del Ticino SA in Muzzano (Schweiz) eine neue Aufgabestation installieren. Anlässlich der Vertragsunterzeichnung besuchten uns auf der IFRA Expo 2009 Felice Pagani, Alessandro Bassanini, Renzo Antigo und Paolo Geninasca. Zweiter von rechts: Bruno Bhend, Ferag AG.

Erster StreamFold geht an Lehtisepät OY

Lehtisepät OY in Kuopio (Finnland), hat auf der IFRA Expo 2009 einen StreamFold bestellt. Die Dreifalzlinie wird ab Januar 2010 für die Herstellung von zwei im Eigenverlag erscheinenden Gratiszeitungen sowie anderer Titel zum Einsatz kommen. Zudem schafft Lehtisepät OY mit StreamFold die gute Ausgangslage zur Gewinnung neuer Lohnaufträge.

In einer ersten Phase arbeitet StreamFold offline mit manueller Beschickung über den Anleger JetFeeder. Bis Mitte Jahr ist die Anbindung der Dreifalzlinie an das bestehende Ferag-System für die Online-Produktion geplant.

Lehtisepät OY ist ein Unternehmen der finnischen Mediengruppe Keskisuomalainen OYJ, welcher unter anderem Savon Sanomat OY, die Herausgeberin der gleichnamigen Tageszeitung mit rund 65 000 Exemplaren angehört. Nebem dem Standort Kuopio produziert Lehtisepät OY auch in Pieksämäki und in Jyväskylä.

StreamFold ist die jüngste Neuentwicklung von Ferag. Nachdem die neue Dreifalzlösung noch im September einem engeren Kreis von Fachjournalisten aus aller Welt präsentiert worden war, feiert die Linie anlässlich der Messe in Wien ihre Weltpremiere vor einem breiten Fachpublikum.

Der erste StreamFold geht nach Finnland an Lehtisepät OY: Handschlag zwischen dem Produktionsleiter Sauli Vuorinen von Lehtisepät OY (zweiter von rechts) und Albert Schläpfer von der Ferag AG. Links Ulf Silfverberg, rechts Marco Roini, beide Ferag Suomi.

ValuePlus: Individueller First Class Service

Auf der IFRA Expo 2009 in Wien sind die Service-Leistungen im Rahmen von Value Plus ein Themenschwerpunkt. Weltweit vertrauen etwa 50 Kunden auf die einzigartigen Service-Leistungen von Ferag und WRH Marketing. Mit Domino haben sie die Leistungspakete ganz nach ihren Bedürfnissen zusammengestellt und bringen im Interesse einer Langzeitpartnerschaft ihre eigenen Stärken mit ein.

In einem Interview erläutern Persönlichkeiten der Rheinisch Bergischen Druckerei in Düsseldorf (Rheinische Post), wie Sie dank Domino in der täglichen Produktion gewinnen. Seit drei Jahren unterstützen im Druckzentrum Düsseldorf-Heerdt Mechanik- und Elektronikspezialisten der Ferag AG den Kunden in der Sicherstellung der hohen Produktionsstabilität.

Christoph Wacker, Hauptabteilungsleiter Versand, will die Gewissheit haben, dass die Anlagen permanent auf hohem Leistungsniveau produzieren. «Deshalb haben wir uns für das Domino-Paket entschieden und auf ein Wartungskonzept umgestellt, das sich an Verschleissgrössen orientiert», erklärt er.

Nach den Aussagen von Michael Linssen, verantwortlich für die Haus- und Betriebstechnik, produzieren die Ferag-Anlagen dank der intensiven Wartung technisch einwandfrei. Er verweist auf Synergien, die sich durch die mit Wartungsaufgaben und Reparaturen betrauten Techniker von Ferag ergeben, indem seine Mitarbeiter vielfach von der Expertise und der Beratung durch die Ferag-Spezialisten profitierten.

Für den Geschäftsführer Matthias Tietz gilt der Grundsatz der bestmöglichen technischen Produktionssicherheit bei tiefen Kosten. «Nur die Zusammenarbeit mit den besten Partnern führt in der Produktion zu Höchstleistungen. Hier können wir uns seit vielen Jahren auf das Unternehmen Ferag verlassen. Diese Zusammenarbeit können wir nur weiterempfehlen», hält er fest.

Das grosse Interesse gilt StreamFold
Immer zur halben Stunde steht auf dem Ferag-Stand im Messezentrum Wien die StreamFold-Live-Vorführung auf dem Programm. Das neue Dreifalzverfahren ist der Publikumsmagnet schlechthin. Die Präsentationen mit Produktionsleistungen von 60 000 Ex./h stossen bei Besuchern wie bei Ausstellern auf starkes Interesse.

Das Anwendungsgebiet von StreamFold ist breit: ob für das Falzen überformatiger Zeitungsbeilagen und Supplements, die Produktion fertiger Printerzeugnisse im Magazinformat oder als neue Added-Value-Komponente im integrierten Semicommercial-Prozess mit Heften (StreamStitch) und Schneiden (SNT-U), das Dreifalzverfahren StreamFold öffnet Zeitungsverlegern und Druckereien auf mehreren Ebenen die Türe zu neuen Märkten.

StreamFold ist auch ein Meister der Flexibilität. Die mobile Dreifalzkomponente ist an jede beliebige Abgabestation anschliessbar. Im Gegensatz zu einem fixen Dreifalz-System in der Druckmaschine ermöglicht dies die überaus wirtschaftliche Dreifalzproduktion über jede Falzauslage der Zeitungsrotation.

Messebeginn mit hohem Besuch
Ein hoher Besuch bildete bei der Ferag AG den Auftakt zur diesjährigen IFRA Expo 2009 in Wien. Von Links: DDr. Horst Pirker, Vizepräsident WAN-IFRA, die beiden WAN-IFRA-Geschäftsführer Timothy Balding und Rainer Mittelbach sowie Dr. Josef Ostermayer, Staatssekretär für Koordination und Medien im Bundeskanzleramt, machten dem Schweizer Versandraumhersteller ihre Aufwartung. Sie gehörten zu den ersten Besuchern, die sich persönlich von Jürg Möckli, CEO der Ferag AG (vierter von Links), über die Weltneuheit StreamFold ins Bild setzten. Bei dieser Gelegenheit strich Jürg Möckli die Bedeutung der IFRA Expo hervor, welche die führende Messe der Zeitungsindustrie bei der Ferag AG seit deren ersten Austragung im Jahr 1970 geniesst.
Sie wollen immer auf dem Laufenden sein? Bestellen Sie jetzt den Newsletter von Druck & Medien!