Holzindustrie freut sich über größten FSC-Forstbetrieb in Süd-Deutschland
Forstamt Heilbronn für vorbildliche Waldbewirtschaftungausgezeichnet
Am 08.10.2009 wurde das FSC-Zertifikat für den Landkreis Heilbronn durch den FSC-Vorsitzenden Prof. Erwin Hussendörfer an den ersten Landesbeamten des Landkreises Heilbronn, Herrn Lutz Mai übergeben.
„Das Landratsamt Heilbronn gehört mit 70.000 fm FSC-Holz/Jahr nun zu den größten FSC-Anbietern von Holz im süddeutschen Raum“, freute sich der erste Landesbeamte bei der Zertifikatsübergabe. „Wir wollen mit der FSC-Zertifzierung die bestmögliche Vermarktung haben für unser Holz“ so Mai.
Auch der Vorsitzende des Arbeitskreises Zertifizierung im Landkreis und Bürgermeister der Stadt Löwenstein, Klaus Schifferer betonte diese betriebswirtschaftliche Motivation für FSC. „Mit der FSC-Zertifizierung können wir die Vermarktungsmöglichkeiten für unser Holz bei vertretbarem Aufwand erweitern (…). Erste Kontakte mit Alt- und Neukunden bestätigen diese strategische Ausrichtung“ so Schifferer. Er betonte auch, dass der Unmut von Seiten der Behörden und des Waldbesitzerverbandes in Baden-Württemberg, ihn eher noch in seiner Entscheidung für den FSC bestätigt hat.
Auch der Sägewerksbesitzer und Holzhändler Ulrich Scheuer-Häberlein betonte den Vermarktungsaspekt. Er berichtete konkret von Kundenanfragen aus Asien, die auf dem FSC-Zertifikat bestehen würden. In diesen, wie in vielen anderen Exportmärkten scheinen andere Holzzertifikate nicht akzeptiert zu werden. Auch Andreas Back von der Hornbach Baumarkt AG und Steffen Schnitzer von der Firma Cartondruck freuten sich über die zusätzlichen 70.000 fm FSC-Holz, die künftig auch in Ihren Unternehmen verarbeitet bzw. gehandelt werden.
Derzeit sind knapp 5% der Waldfläche in Deutschland nach FSC zertifiziert. Die beteiligten Kommunalvertreter nannten das bei der Zertifikatsübergabe einen Vorteil in Bezug auf Öffentlichkeitsarbeit. Damit sei es möglich, sich von anderen Waldbesitzern abzuheben. Überhaupt scheint die FSC-Zertifizierung für den Kommunalwald besonders interessant zu sein: über 60% der FSC-Waldfläche in Deutschland sind im kommunalen Besitz.
Hussendörfer begründete dies u.a. mit der breiten Akzeptanz der FSC-Zertifizierung auch bei denjenigen gesellschaftlichen Gruppierungen, die sich häufig kritisch mit der Nutzung von Wäldern auseinandersetzen, wie beispielsweise Naturschutzorganisationen. Neben diesem Imageaspekt sah aber auch er die Hauptmotivation für eine FSC-Zertifzierung von Kommunen in der Verbesserung der Vermarktungsmöglichkeiten.