Standort in Gefahr
Nachdem der Hamburger Bauer-Konzern erneut zahlreiche Druckaufträge für eigene Titel aus seiner Kölner Tiefdruckerei abgezogen hat, sorgen sich die rund 380 verbliebenen Beschäftigten um den Fortbestand ihres Betriebs.
Insgesamt fünf Blätter, die bislang von der Bauer Druck Köln KG (BDK) produziert wurden, werden künftig von externen Dienstleistern gedruckt. Es handelt sich um die Titel "TV Pur", "Maxi France", "In Touch", "Life & Style" und "Das Neue".
Allerdings gehen die Druckaufträge nicht – wie zuvor mehrfach praktiziert – an die Bauer-Druckereien in Polen, sondern an westeuropäische Konkurrenten von BDK. Nach Informationen von Druck&Medien werden zumindest die Zeitschriften "In Touch", "Life & Style" und "Das Neue" nun von TSB Tiefdruck Schwann-Bagel in Mönchengladbach geliefert, außerdem wurde eine Druckerei in den Niederlanden beauftragt.
Nach Informationen des Fachblatts "Der Kontakter" sinkt damit die Auslastung von BDK "dramatisch". Das Blatt zitiert einen Mitarbeiter mit den Worten: "Wir haben kaum noch Arbeit, um die Leute hier zu beschäftigen."
Betriebsrats-Chef Toni Same sagte laut "Ver.di": "Die Belegschaft soll ausgehungert werden." Nun wird am 1. Oktober in Köln eine Betriebsversammlung stattfinden, von der sich die Mitarbeiter weitere Informationen erhoffen.
Eine Bauer-Sprecherin bestätigte laut "Kontakter", dass man den Druck von mehreren Titeln aus Köln abgezogen habe. Dies sei aus "wirtschaftlichen Gründen" erfolgt. Weitere Angaben waren nach Angaben des Magazins aus dem Bauer-Konzern nicht zu erhalten.
Die Bauer-Tiefdruckerei in Köln, die in den 90er Jahren noch mehr als 2.000 Mitarbeiter beschäftigte, hatte vor einiger Zeit mit einem konsequenten Personalabbau begonnen. Inzwischen ist die Belegschaftsgröße auf etwa 380 Mitarbeiter geschrumpft, nachdem im Sommer 2009 noch einmal rund 100 Kündigungen ausgesprochen worden waren.
**break**Anfang 2005 hatte Bauer beschlossen, die Zahl der Druckmaschinen in Köln von acht auf vier zu halbieren. Begründet wurde "die notwendige Neugestaltung" mit dem Zwang zu mehr Flexibilität. Die Maßnahme, so hieß es, werde "das Unternehmen in die Lage versetzen, auch künftig wirtschaftlich und wettbewerbsfähig arbeiten zu können". Geplant sei, künftig verstärkt mit "externen Druck-Dienstleistern" zu arbeiten.
Einer dieser "externen Druck-Dienstleister" ist die neu gebaute Tiefdruckerei BDN Sp. Z o.o. Sp.k im polnischen Nowogrodziec rund 30 Kilometer hinter der deutschen Grenze bei Görlitz. In dem Betrieb werden inzwischen zahlreiche Bauer-Blätter gedruckt, darunter auch das Jugendmagazin "Bravo" und der Yellow-Titel "Das neue Blatt".
Nach Informationen von Druck&Medien wurden seit der Fertigstellung der Druckerei noch zahlreiche andere Bauer-Druckaufträge ganz oder teilweise nach Polen verlagert. Betroffen sind Titel wie "Auf ein Blick", "Avanti", "Fernsehwoche", "Laura" und "Mach mal Pause".
BDN gehört zur BVG Medien Beteiligungs GmbH (BVG), einem Unternehmen des Verlegers Heinz Bauer. Der Bau der Druckerei in der steuerbegünstigten Sonderwirtschaftszone Kamienna Gora im Südwesten des Landes war mit öffentlichen Mitteln in Höhe von 47 Millionen Euro gefördert worden.
Die Bauer Media Group erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2008 einen Umsatz von 1,79 Milliarden Euro (Hochrechnung) und gilt - auch aufgrund ihres rigiden Kostenmanagements - als einer der profitabelsten Zeitschriftenverlage Europas. Der Konzern publiziert 282 Zeitschriften in 15 Ländern und beschäftigt über 6.600 Mitarbeiter im In- und Ausland.
Clemens von Frentz