Smarte Automatisierungslösungen
Baumüller präsentiert sein Können auf der SMART 2009
Nürnberg. Intelligente Automatisierungslösungen für den Maschinenbau – das verspricht Baumüller den Besuchern der SMART 2009. Im Design Center Linz auf Stand 310 präsentiert der Nürnberger Spezialist für Automatisierungs- und Antriebstechnik nicht nur ein breites Produktspektrum, sondern gewährt auch Einblicke in sein umfangreiches Dienstleistungsportfolio.
Auf der SMART 2009 stellt der Pionier in Sachen Direktantriebstechnik einmal mehr sein Können unter Beweis. Denn mit den drehmomentstarken Servomotoren DSC 45-100 versieht Baumüller den Servomotor mit den Eigenschaften der dynamischen Torquemotoren. Der Fokus bei dieser Baureihe liegt auf einer höheren Drehmomentdichte bei gleichzeitiger drastischer Reduzierung im Bauvolumen. Trotzdem wird ein typischer Drehzahlbereich bis 4.000 U/min für Servomotoren abgedeckt. Die DSC 45-100 sind durch ihr glattes Design, die vereinfachte Montage und die hohe Schutzart optimal für Anwendungen in rauer industrieller Umgebung wie etwa Robotik-, Textil- oder Verpackungsbranche geeignet. Die Motorbaureihe überzeugt auch in der Anwendung als energieeffizienter Direktantrieb und sorgt somit für höchste Präzision, Dynamik und Robustheit.
Breites Spektrum energieeffizienter Antriebe
Die Nachfrage nach energieeffizienten und damit kostensparenden Anlagen nimmt immer mehr zu. Entscheidend für die Lebenszykluskosten (Life Cycle Costs, LCC) einer Maschine ist dabei in der Regel nicht der Kaufpreis, sondern sind die über die gesamte Lebensdauer anfallenden Folgekosten, insbesondere zur Deckung des Energiebedarfs.
Einsparpotentiale bei den LCC lassen sich im Hinblick auf den Energieverbrauch, die Maschinenwartung und -instandhaltung sowie die Montage und Inbetriebnahme realisieren. Bei Baumüller als Systempartner in der Automatisierung nehmen energieeffiziente Antriebe und die Betrachtungen ihrer LCC schon immer einen hohen Stellenwert ein. So ermöglichen die Baumüller Servomotoren und Umrichter dem Maschinenbetreiber seit Jahren eine erhebliche Reduzierung seiner laufenden Betriebskosten.
Ein weiterer ganz wesentlicher Faktor zur Steigerung der Energieeffizienz ist die breite Produktpalette der von Baumüller angebotenen Motoren. Da das Motorenspektrum sowohl im Synchron- als auch im Asynchronbereich über zahlreiche Abstufungen im Drehzahl- und somit im Leistungsbereich verfügt, können die in der Anlage notwendigen Energiereserven weiter eingeschränkt werden. Die jeweiligen Motortypen werden so in unterschiedlichen Applikationen energieoptimal und folglich um den Nenn-Arbeitspunkt betrieben. Direktantriebe sind durch den Wegfall des zwischengeschalteten Getriebes im Vergleich zu konventionellen Antrieben über den gesamten Lebenszyklus meist kostengünstiger und energiesparender im Betrieb.
Wie die Technologie spielt auch die Regelung von Antriebssystemen eine große Rolle bei der Optimierung der LCC. Auch hier bietet Baumüller die passende Lösung: Rückspeiseeinheiten wie der b maXX 4100 wandeln kinetische Energie nicht in Wärme um, sondern führen die beim Bremsen aufkommende Energie direkt wieder über den Zwischenkreis ins Netz zurück und tragen so dazu bei, den Energieverbrauch deutlich zu reduzieren.