Informationen zum wasserlosen Offsetdruck
Am 4. und 5. September lud Contitech zum Symposium nach Northeim. Thema war der wasserlose Offsetdruck. Rund 60 Gäste lauschten den Vorträgen der sieben Referenten. Im Anschluss gab es zum dritten Mal den Conti-Air Golf Cup. (Mit Bildergalerie)
Rund 60 Besucher aus Druckbetrieben, Partnerunternehmen und Fachverlagen fanden sich am 4. September im Conti-Werk Northeim ein. Auf dem dicht gepackten Programm des Conti-Air Symposiums standen sieben Vorträge rund um den wasserlosen Rollenoffset-Druck.
###GALLERIE|72|1532###
Jan Jungmann, Leiter der Forschungs- und Entwicklungsabteilung Drucktücher bei Contitech, hatte mit der Auswahl der Referenten offensichtlich ins Schwarze getroffen, denn zahlreiche Besucher reisten extra zu dem Symposium an und ließen das Golf-Turnier am nächsten Tag links liegen.
Praxiserfahrungen
Höhepunkt des Symposiums war der Vortrag von Patrick Zürcher. Der Betriebsleiter von Freiburger Druck berichtete über seine Erfahrungen mit dem wasserlosen Rollenoffsetdruck auf KBAs Cortina. Die Bilanz fällt für ihn unter dem Strich durchweg positiv aus.
Dabei fallen vor allem die gute Ökobilanz durch weniger Wasser und Verbrauchsmaterialien und die Wirtschaftlichkeit der Maschine positiv ins Gewicht und wiegen auch problematische Punkte wie den höheren Energiebedarf und die höheren Preise für Druckplatten wieder auf.
**break**Gastgeber Thomas Perkovic, der das Segment Drucktuch bei Conti leitet, konnte aber auch zahlreiche Partnerunternehmen aus der Zulieferindustrie begrüßen, die verschiedene Aspekte des wasserlosen Offsetdruck beleuchteten. So erklärte Thomas Albert von Siegwerk, warum die Cortina besondere Druckfarben benötigt und warum Temperatur bei der Cortina alles ist.
Wolfgang Dietrich von Baldwin erläuterte den Zuhörern, worauf es bei einer automatischen Gummituchwaschanlage ankommt. Holger Nußbeck und Thomas Richter erklärten die CtP-Belichter von Krause für den wasserlosen Offsetdruck.
Die Unterschiede zwischen herkömmlichen Druckplatten und WL-Druckplatten zeigten Tore Harms und Shohei Koshiba von Toray. Dass es auch auf die richtigen Farbwalzen ankommt, machte Falk Hübner von der Walzenfabrik Sauer deutlich.
Metalldrucktuch für wasserlosen Druck
Eine Führung durch das Conti-Werk Northeim bot dann Thomas Perkovic noch einmal Gelegenheit, das neue Metalldrucktuch Steel CE 51 vorzustellen. Es wurde für den wasserlosen Zeitungsoffsetdruck konzipiert und ist mit zwei kompressiblen Schichten ausgerüstet. Dadurch soll eine gleichmäßige Pressung erreicht werden.
Contitech ist nun auch Mitglied der European Waterless Printing Association (EWPA), die Forschung und Entwicklung im Bereich des wasserlosen Offsetdrucks fördert.
Nach der Führung ging es dann zum geselligen Teil der Veranstaltung - und das in freier Natur. Bei britischem Nieselregen und angenehmen 13 Grad Celsius ging es am Samstag-Morgen auf das gepflegte Grün des Golf-Club Levershausen.
Während 16 erfahrene Golfer gleich zum Conti-Air Golf-Cup starteten, trabte die breite Masse der Uneingeweihten zu einem erstaunlich effizienten Einführungskurs. An dessen Ende standen dann durchaus passable Ergebnisse bei einem 6-Loch-Mini-Turnier.