Drei auf einen Streich
Beim Aachener Verpackungsmittelspezialisten endet ein Halbjahr der Zertifizierungen mit den Zertifikaten fu?r PSO, FSC und PEFC. (Mit Bildergalerie)
Ein wahrer Kraftakt liegt hinter den 150 Faltschachtelexperten von Aug. Heinrigs. Mit gleich drei Zertifizierungen wurde zu Beginn des Jahres Prozessoptimierung betrieben. Nach der Einführung und Erprobung im Alltag zieht Geschäftsführer Heiko Jung eine zufriedene Halbjahresbilanz: "Mit den Zertifizierungen gehen wir bewusst über den branchenüblichen Standard hinaus. Wir sind innovativer Partner von führenden Markenartiklern. Und daher wollen auch wir unsere führende Rolle unter den Verpackungsmittelherstellern behalten."
Nach dem im vergangenen Jahr eröffneten Erweiterungsbau und der Investition in einen der modernsten Drucksäle Europas - mit einem vollständigen Heidelberg Prinect Workflow - verliert man bei dem Aachener Unternehmen auch in den konjunkturell rauen Zeiten des Jahres 2009 nicht die Qualität aus dem Blick.
###GALLERIE|71|1518###
Prozess Standard Offsetdruck
Mit dem Prozess Standard Offsetdruck (PSO) wird der gesamte Workflow von Farben über Karton und den eigentlichen Druckprozess einer Prüfung auf den industriell orientierten Standard unterzogen. Zwei Ziele werden mit der Einführung von PSO verknüpft: Die Qualitätssicherung von der Datenerzeugung bis zum Druckergebnis sowie eine nochmalige Effizienzsteigerung des gesamten Prozesses.
Heiko Jung sieht die nach einer ISO-Norm durchgeführte PSO-Zertifizierung als Chance, sich kontinuierlich selbst zu prüfen: "Man kann Zertifizierungen als notwendiges Übel betrachten. Wir sehen sie aber als Chance und wichtiges Instrument des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses. Sich ständig die Frage zu stellen, was noch effizienter, noch qualitätsgetreuer produziert werden kann, sichert uns Wettbewerbsvorteile."
Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes
Neben der PSO-Zertifizierung erarbeitete sich Aug. Heinrigs auch die Zertifizierungen nach den internationalen Standards PEFC und FSC. In dem zum Schutz der globalen Waldbestände in Europa eingeführten PEFC-Standard (PEFC = Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes) sichert ein Papierverarbeitendes Unternehmen zu, den genauen Nachweis über die Herkunft der von ihm verwendeten Rohstoffe zu führen und nur solche Rohstoffe zu verarbeiten, die aus Wäldern in naturnaher Bewirtschaftung stammen. Nachhaltigkeit ist oberstes PEFC-Ziel. In Deutschland dürfen Produkte das PEFC-Siegel nur führen, wenn mindestens 70 Prozent des enthaltenen Holzes aus solchen Beständen stammt.
Forest Stewardship Council
Die weltweit geltende zweite Zertifizierung in diesem Bereich ist die FSC-Norm (FSC = Forest Stewardship Council). Forstbetriebe werden vom FSC für eine Einhaltung bestimmter Standards zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung zertifiziert. Die Weiterverarbeiter ihrer Erzeugnisse führen den so genannten Produktkettennachweis weiter und dokumentieren gegenüber ihren Kunden die Herkunft des Holzes. Im Unterschied zum PEFC sollen Produkte mit FSC-Logo nahezu vollständig zertifiziertes Holz enthalten.
Ramon Theen, Vertriebsleiter bei Aug. Heinrigs, sieht in den beiden Zertifizierungen die Möglichkeit für Markenhersteller, noch weiter auf die Bedürfnisse ökologisch orientierter Verbraucher einzugehen: "Wir können unseren Kunden damit eine weitere Chance offerieren, sich im Wettbewerb zu differenzieren. Gerade für ökologisch orientierte Produkte eine konsequente Fortführung ihres Produktgedankens auf die Verpackung." Die Firmenphilosophie des Maßanzuges für Produkte erhält damit eine weitere Facette, denn nun kann dieser Anzug auch konsequent nachhaltig produziert werden. (red.)