Erfolg für Müller Martini
Clays Ltd. setzt mit der SigmaLine neu auf digitale Buchproduktion
Die im englischen Bungay ansässige Clays Ltd. investiert in die digitale Buchproduktion SigmaLine von Müller Martini mit integriertem Inkjet-Drucksystem Versamark VL6000 von Kodak. Mit digitaler Buchproduktion will Clays vermehrt auch die Chancen bei Kleinauflagen von Büchern nutzen.
Die vor über 200 Jahren gegründete Clays Ltd. ist mit jährlich mehr als 170 Millionen produzierten Büchern die führende Buchdruckerei in Grossbritannien. Das zur britischen Gruppe St Ives plc. gehörende Unternehmen geniesst international einen ausgezeichneten Ruf und druckt für viele renommierte Verlagshäuser wie Penguin, Virag und Bloomsbury.
Positive Botschaft an die Kunden
"Wir treten in eine neue geschäftliche Ära ein", sagt Kate McFarlan, Geschäftsführerin von Clays Ltd. "Der Markt für den Druck von Büchern in Kleinauflagen wächst enorm schnell, was auch auf das Wachstum von Online-Buchkäufen zurückzuführen ist. Unsere Investition richtet eine positive Botschaft an unsere Kunden. Ob ein Auftrag 20 oder 20'000 Bücher umfasst, wir werden bald in der Lage sein, jede Anforderung zu erfüllen. Die Investition in die SigmaLine mit Kodak Versamark VL6000 Inkjet-Drucksystem bedeutet, dass wir eine erstklassige, vollautomatische und integrierte digitale Produktionslösung haben werden."
Die Installation der neuen Linie ist für diesen September geplant. Das Drucksystem Versamark VL6000 produziert mit einer Bahngeschwindigkeit von 150 m/min bei 600 x 600 dpi und ist in das digitale Buchproduktions-System SigmaLine von Müller Martini integriert. Die SigmaLine verbindet die Druckvorstufe mit dem Digitaldruck und der Druckweiterverarbeitung in einem einzigartigen Gesamtsystem.
SigmaLine: intelligente Vernetzung aller Teilprozesse
Mit dieser vollautomatischen Produktionslinie erhält Clays eine Komplettlösung für die Produktion von der PDF-Datei bis zum fertigen Buch in einem einzigen Durchgang. Das Müller Martini Workflow-System Connex und die durchgängige Liniensteuerung erlauben es dem Unternehmen, Auflagen vom unteren zweistelligen Bereich bis zu mehreren zehntausend Exemplaren in kurzer Zeit zu produzieren. Die intelligente Vernetzung aller Teilprozesse bei der SigmaLine umfasst Digitaldruck, Falzen von Signaturen, Zusammentragen, Klebebinden und dreiseitigen Endbeschnitt.
Clays plant, anfänglich je nach Seitenumfang Auflagen von bis zu 500 Exemplaren auf der SigmaLine mit VL6000 zu produzieren und geht von einer durchschnittlichen Produktionsleistung von 500 Büchern pro Stunde aus.
SigmaLine mit Stream: Technologie der Zukunft
"Wir planen, unsere digitale Produktionslinie später zu erweitern", sagt Kate McFarlan. "Deshalb haben wir grosses Interesse an Stream, Kodak’s neuer revolutionärer Inkjet-Digitaldrucktechnologie, in Verbindung mit der bezüglich Leistung und anderer Formen von Weiterverarbeitung erweiterbaren SigmaLine-Plattform von Müller Martini. Mit dieser integrierten Digitaldruck-Lösung werden wir wesentlich weiter vorankommen als mit jeder anderen Digitaldruck-Technologie. SigmaLine mit Stream ist genau die Art innovative Technologie, auf die wir in Zukunft setzen können und die zum weiteren Wachstum unseres Unternehmens beitragen wird."
Davon ist auch Dragan Volic, Leiter Marketing & Verkauf bei Müller Martini On Demand Solutions, überzeugt: "Unsere langjährige Beziehung zu Clays und unsere Stellung als deren bevorzugter Partner für die Druckweiterverarbeitung ermöglichen es uns, die Marktanforderungen und die Bedürfnisse des Unternehmens sehr genau zu kennen. Mit der Einführung der SigmaLine-Technologie schafft die Firma Clays die Basis für den heutigen Einstieg und mit diesem erweiterbaren Konzept gleichzeitig auch die Voraussetzungen für die Zukunft der digitalen Buchproduktion in ihrem Haus – unabhängig von den zu erwartenden Druckleistungen und für jegliche Form der Weiterverarbeitung."
Bildlegende:
Mit dem digitalen Buchproduktions-System SigmaLine von Müller Martini will Clays Ltd. vermehrt auch die Chancen bei Kleinauflagen von Büchern nutzen.