Der nächste PRINTplusX-Workshop der PrintCity-Allianz findet im September 2009 in London statt
Gröbenzell, 10. August 2009 – Die PrintCity-Allianz veranstaltet am 9. September in London in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit der PrintWeek einen ganztägigen PRINTplusX-Workshop.
Die Veranstaltung fokussiert sich auf das Value Added Printing (VAP) und ist somit sowohl für Markeninhaber, Designer und Verleger als auch für alle Bogen- und Rollenoffset-Druckereien Großbritanniens interessant. Unter dem Motto PRINTplusX – Die Geheimnisse des Value Added Printing wird der Workshop aufzeigen, wie das Value Added Printing (also das Drucken mit Mehrwert) die Wettbewerbsfähigkeit von Marken unter anderem am Point-of-Sale erhöht.
Setzen Markeninhaber bei integrierten Marketing-Kampagnen mit gedruckten und elektronischen Medien auch Value Added Printing-Technologien ein, können sie ihre Produkte im Wettbewerb hervorheben, das Interesse der Konsumenten steigern und auf diese Weise höhere Umsätze erzielen. Designern wiederum bieten Value Added Printing-Technologien vielfältige zusätzliche Möglichkeiten, neue Kreativideen umzusetzen und anzubieten. Und Verleger können mit Hilfe dieser Technologien sowohl bei der Herausgabe neuer Magazine als auch bei Relaunches erreichen, dass sich ihre Titel in den sehr wettbewerbsintensiven Märkten deutlicher von anderen Titeln bzw. Marken abheben und sie damit letztlich mehr beachtet werden.
“Markeninhaber, Designer und Verleger müssen die Vorteile und Möglichkeiten der Value Added Printing-Technologien kennen – und wie sie mit ihnen im Markt erfolgreicher agieren können. Nicht nur für sie sollte die Teilnahme an dieser Veranstaltung ein ‘Muss’ sein. PrintWeek begrüßt es sehr, diesen Londoner Event gemeinsam mit der PrintCity-Allianz veranstalten zu können”, unterstreicht Wayne Manning, Publishing Director der Haymarket Print & Packaging Group, die Bedeutung des PRINTplusX-Workshops.
Markeninhaber, Kreative und andere Branchenexperten werden ihre Erfahrungen mit dem Value Added Printing diskutieren, während die PrintCity-Mitgliedsunternehmen manroland, Merck, Sappi, UPM, Weilburger Graphics und Kurz neueste Technologien, Materialien und Möglichkeiten für das Value Added Printing & Packaging präsentieren. Darüber hinaus sind die Teilnehmer des Workshops zu interaktiven Sessions eingeladen, in denen sie zusätzliche Informationen zu den Möglichkeiten des Value Added Printing erhalten.
Das PRINTplusX-Projekt wurde gemeinsam mit dem Fachverband Medienproduktioner f:mp. ins Leben gerufen. An ihm beteiligen sich auch die Unternehmen Hammesfahr, Marbach und Reproflex sowie die HdM.
Jo Francis, Associate Editor, Print Group, Haymarket Business Media, wird eine Reihe von Präsentationen, Diskussionen und interaktiven Hands-on-Workshops moderieren. Diese sollen die Teilnehmer motivieren, sich mit der Thematik zu beschäftigen. Dabei stehen folgende Themen auf dem Programm:
• Value Added Printing-Technologien – Beweggründe für ihren Einsatz, Wirkung und Marktchancen.
• Value Added Printing – Triebfeder der Kreativität.
• Nutzen und Vorteile der verschiedenen Verfahren und Materialien für das Value Added Printing.
• Wie lassen sich diese kreativen Technologien bewerten?
• Wachstumspotenziale und die Rolle des Value Added Printing.
Datum und Uhrzeit: Mittwoch, 9. September 10.00 - 16.30 Uhr
Veranstaltungsort: Radisson Edwardian Kenilworth Hotel
Great Russell Street, London WC1B 3LB
Anmeldung: Anmeldungen online unter:
www.printplusx.com/en/workshops/london
Oder über den Veranstalter unter:
Email: contact@printplusx.org
Telefon: +49 8142 65233-11
Weitere Informationen über PRINTplusX: www.printplusx.com
Das detaillierte Programm für den PRINTplusX-Event in London inklusive der Referenten wird im August verfügbar sein.
PrintCity-Geschäftsführer Rainer Kuhn: “In wirtschaftlich schwierigen Zeiten gewinnt das Value Added Printing noch an Bedeutung. Denn der Wettbewerbsdruck seitens der elektronischen Medien nimmt zu, während gleichzeitig auch im Markenbereich die Marketing-Budgets unter Druck geraten. Die Mitglieder der PrintCity-Allianz fördern und unterstützen die Wertigkeit in Druck und Verpackung. In diesem Zusammenhang zeigen wir seit nunmehr fünf Jahren die Möglichkeiten auf, die das Value Added Printing eröffnet. Aus unserer Sicht können die entsprechenden Technologien dazu beitragen, dass sich Markeninhaber und Druckereien im Wettbewerb hervorheben, sie im Markt zusätzliche Aufmerksamkeit gewinnen und sich damit Umsatzpotenziale erschließen – mit dem Ergebnis, dass sie sogar gestärkt aus der gegenwärtigen wirtschaftlichen Situation heraustreten können.”
Was ist PRINTplusX?
PrintCity nimmt bei Value Added Printing seit 2003 eine führende Rolle ein. PrintCity versteht unter Value Added Printing die Herstellung von Druckerzeugnissen, die
• sich optisch (und auf andere Weise in der Sinneswahrnehmung!) von Standard-Druckerzeugnissen unterscheiden.
• von Konsumenten, Anzeigenkunden und Markeninhabern verstärkt wahrgenommen werden.
• dazu geeignet sind, höhere Umsätze zu erzielen, und/oder einen Beitrag zur Differenzierung im Wettbewerb leisten.
Es gibt allerdings keine Lösung von der Stange. Vielmehr steht eine breite Palette verschiedener Möglichkeiten und Optionen zur Verfügung, aus denen für die jeweiligen Produkte und Zielmärkte die geeigneten Lösungen entwickelt werden müssen. Im Vergleich zum Standarddruck ergibt sich daraus eine praktisch unbegrenzte Zahl verschiedener Effekte, mit denen sich im Markt maximale Aufmerksamkeit erreichen lässt. Markterhebungen zeigen auf, dass Konsumenten das Vorhandensein zusätzlicher Qualitätsmerkmale und -eigenschaften in aller Regel sofort registrieren – bewusst oder unbewusst.
Eine erfolgreiche Kombination von Spezialeffekten erzeugt Emotionen, die Konsumenten im positiven Sinne auf die Produkte selbst übertragen. Werden Druckerzeugnisse als edel, anspruchsvoll und interessant wahrgenommen, wirken diese Werte auch positiv auf Produkte oder Marken. Der unmittelbare Einfluss auf die Umsatzentwicklung ist zwar schwer messbar, dagegen lassen sich das bessere Image und die erhöhte Aufmerksamkeit durchaus quantifizieren.
Aus diesem Grund hat sich das PRINTplusX-Projekt zum Ziel gesetzt, die verschiedenen Optionen des Value Added Printing zu analysieren und zu dokumentieren sowie ihren Wert als Marketing-Instrument zu messen.
Das beinhaltet die Auswertung umfassender Markterhebungen und Fachgespräche mit Markeninhabern, Agenturen, Herstellern, Groß- und Einzelhändlern sowie Konsumenten. Dabei verfolgt das Projekt die Absicht, im Markt mehr Transparenz zu schaffen, einen Überblick über die Möglichkeiten und Auswirkungen des Value Added Printing zu geben sowie Richtlinien für ihren erfolgreichen Einsatz zu erarbeiten. Das Ziel heißt letztlich, Markeninhabern sowie ihren Agenturen Zahlen und Fakten an die Hand zu geben, mit deren Hilfe sie ihre aktuelle Marktsituation und die Potenziale alternativer Marketing-Strategien bewerten können.
Das Projekt wird von der Begeisterung für das Medium Print in der Wertschöpfungskette der Kommunikation getrieben. An ihm beteiligen sich unter anderem führende Spezialisten, Forschungs- und Bildungseinrichtungen, Verbände und Medienpartner sowie Kunden und Markeninhaber, um die verschiedenen Sichtweisen, Erfahrungen und eine größtmögliche Bandbreite an Kompetenz abzudecken. Dabei wurden verschiedene virtuelle PRINTplusX-Produkte entwickelt, anhand derer sich die optischen, haptischen und emotionalen Unterschiede zwischen auf konventionelle Weise und mit Value Added Printing-Technologien hergestellten Druckerzeugnissen aufzeigen und sich damit innovative Ideen fördern lassen. Die Ergebnisse werden die akademische Forschung unterstützen und damit wissenschaftliche Erkenntnisse liefern, wie das Value Added Printing funktioniert.
Interessenten finden weitere Informationen zu dem innovativen PRINTplusX-Projekt auf der neuen Webseite: www.printplusx.com