Please wait...
News / Das Buch der Zukunft
28.04.2017  Wirtschaft
Das Buch der Zukunft
Mit einem schwergewichtigen Programm beleuchtet die diesjährige Veranstaltung vom 14. bis 16. Oktober auf der Frankfurter Buchmesse die Trends und Entwicklungen in der Verlagsherstellung.
Das kostenlose Fachforum ist in den letzten Jahren zu einer zentralen Anlaufstelle für Hersteller, Verlagsleiter, Gestalter und alle am Herstellungsprozess Beteiligten geworden. Veranstaltet wird es von der Frankfurter Buchmesse, Organisatoren sind die Print & Media Forum AG und die Helmut von Berg Publishing & Consulting Services.

In diesem Jahr diskutieren vom 14. bis 16. Oktober über 60 Fachleute aus der Branche die Entwicklungen und Trends in der Verlagsherstellung. Die Themenbereiche umfassen Strategien, Prozesse, Produktionswege und Gestaltung.

Unter dem Titel "One Idea - More Media: Print und E-Publishing technisch umsetzen" plädiert beispielsweise Mike Röttgen, Leiter Publishing Solutions, Arvato Systems, für neue Herstellungsprozesse in den Verlagen. Dr. Frank Sambeth (Verlagsgruppe Random House), Keynotespeaker zum Forum Verlagsherstellung 2009, formuliert die Anforderungen an die Dienstleister. "Die heutigen Prozesse sind noch stark auf das gedruckte Endprodukt ausgerichtet. Erst im Nachhinein werden Bücher E-Book-tauglich gemacht, teilweise mit großem Aufwand. Wir brauchen einen durchgängigen digitalen Prozess - vom Manuskript bis zu den verschiedenen Endprodukten. Das umfasst natürlich das gedruckte Buch, aber auch E-Books für alle möglichen Plattformen bis hin zum Marketing-Content."
**break**
"Bücher auf dem Handy lesen, ist die Zukunft", glaubt Jörg Hotter, Blackbetty Mobilmedia. Das Unternehmen ist Anbieter von Mobile Publishing-Lösungen in Österreich. Er wird zum Forum am 16. Oktober 2009 im Panel "Zum Kunden! Neue Mittel und Wege!" sprechen.

Das Forum Verlagsherstellung beleuchtet aber auch andere Fragen. Bücher international produzieren – ist World Wide Printing ein Erfolgsmodell? Stichwort Rights Management und Bezahlsysteme: Wie sicher sind Digital Rights Systeme? Welche Bezahlsysteme für digitale Dienste sind zukunftsweisend? Während Publikumsmedien oft auf freien Content-Zugang setzen, erwirtschaften Fachmedien mittlerweile einen nennenswerten Umsatzbeitrag an bezahlten Inhalten, so eine Studie des Verbandes Deutscher Zeitschriftenverleger und der Unternehmensberatung KMPG unter 78 Verlagen.

Auch Gestaltungsthemen kommen zum Tragen. Dabei geht es unter anderem um neue Anforderungen bei der Gestaltung von Print und E-Books, internationale Trends in der Buchgestaltung, Buchformen, Materialien und Ausstattungsmerkmale.

Getragen wird das 5. Forum Verlagsherstellung zur Buchmesse von vielen Partnern:  Bundesverband Druck und Medien, Akademie des Deutschen Buchhandels, Arbeitskreis Elektronisches Publizieren, Deutsche Fachpresse, Deutsches Institut Druck, Intergraf, Fachhochschule für Gestaltung in Mainz, Stiftung Buchkunst, Klopotek & Partner, Verlag Hermann Schmidt-Friderichs, Heinold, Spiller & Partner sowie buch bücher dd. (ila)
Sie wollen immer auf dem Laufenden sein? Bestellen Sie jetzt den Newsletter von Druck & Medien!