Weltneuheit: Hybrid-System von Canon
Krefeld, 27.07.2009
Canon
Inc., Japan, stellt eine Weltneuheit für den Einsatz in Wechselobjektiven für
Spiegelreflexkameras vor: den Hybrid-Bildstabilisator (Hybrid-IS), der
Verwacklungsunschärfen bei Schwenkbewegungen und auch Verschiebungen der Kamera
kompensiert. Bereits 1995 hatte Canon mit der Vorstellung des weltweit ersten
Wechselobjektivs für Spiegelreflexkameras mit einem optischen Bildstabilisator
zur Minimierung von Verwacklungsunschärfen punkten können und nach dem EF
75-300mm 1:4-5,6 IS USM zahlreiche weitere, bildstabilisierende Objektive
entwickelt. Die Markteinführung eines ersten Objektivs mit der neuen
Hybrid-Technologie ist noch in diesem Jahr geplant.
Die neue Canon
Hybrid-IS-Technologie kompensiert effizient Unschärfen, die durch
unbeabsichtigte Schwenkbewegungen (drehend) und Verschiebungen (linear) der
Kamera entstehen können. Durch Kameraverschiebung (parallele Bewegung zum
Hauptmotiv) bedingte Verwacklungsunschärfen entstehen vor allem in der
Makrofotografie und bei Nahaufnahmen wie beispielsweise eng aufgefasste
Portraits. Auch in Standardsituationen verursachen plötzliche Änderungen des
Aufnahmewinkels häufig erhebliche Unschärfen.
Zwei Sensoren kommen bei
der neuen Technologie zum Einsatz: ein Winkel-Geschwindigkeits- und ein
Beschleunigungssensor. Der Winkel-Geschwindigkeitssensor erfasst Schwenk- und
erkennt Mitziehbewegungen. Er war bereits Bestandteil aller bisherigen Verfahren
zur optischen Bildstabilisierung. Der Beschleunigungssensor ermöglicht die
Erkennung von Kameraverwacklungen, die durch Verschieben der Kamera
hervorgerufen werden. Darüber hinaus nutzt der Hybrid-Bildstabilisator einen
neuen Algorithmus, der die Messwerte beider Sensoren berücksichtigt und die
Linsen im Objektiv so verschiebt, dass beide Arten von Verwacklungsunschärfe
deutlich minimiert werden. Dies optimiert die bisherige Bildstabilisierung und
ist vor allem in der Makrofotografie ideal, in der sich herkömmliche
Bildstabilisierungsverfahren als besonders schwierig erwiesen haben.
Bereits
in den 80er Jahren startete Canon die Forschung nach Methoden zum Ausgleich von
Verwacklungsunschärfen. Im Jahr 1995 präsentierte Canon dann mit dem EF 75-300mm
1:4-5,6 IS USM das weltweit erste Wechselobjektiv für Spiegelreflexkameras mit
einem optischen Bildstabilisator zur Minimierung von Verwacklungsunschärfen.
Seitdem hat das Unternehmen viele weitere Wechselobjektive mit
Bildstabilisierung entwickelt. Im aktuellen Sortiment befinden sich 21 dieser
Objektive, darunter das EF 200mm 1:2L IS USM, das Aufnahmen mit einer bis zu
vier Stufen längeren Verschlusszeit ermöglicht.
Canon sieht vor, die neue
Hybrid-IS-Technologie in eine Vielzahl von Produkten zu
integrieren.
Technologie-Erklärung:
Bildstabilisator (engl.
Image Stabilizer = IS):
Kameraverwacklungen sind ein wesentlicher Grund für
unscharfe Bilder, speziell beim Einsatz ohne Stativ oder beim Fotografieren mit
langer Verschlusszeit bei schlechten Lichtverhältnissen. Die
Canon-Bildstabilisierungs-Technologie, gekennzeichnet durch die Abkürzung IS
(für Image Stabilizer) in der Produktbezeichnung, nutzt ein Shift-System zur
Erfassung und Korrektur von Verwacklungsunschärfe. Durch Betätigen des Auslösers
bis zur Hälfte wird die Bildstabilisierung aktiviert. Winzige Gyro-Sensoren
registrieren die Objektiv-Vibrationen und senden ein Signal an einen
Mikrocomputer, der wiederum ein Stabilisatorglied zum Ausgleich der Bewegungen
entlang der horizontalen und vertikalen Achsen der Kamera steuert. Um zu
vermeiden, dass beabsichtigtes Schwenken und Neigen versehentlich als
Kamerawackler aufgefasst wird, arbeiten manche Tele- und Telezoomobjektive mit
IS-Modus 2. Bei einigen ausgewählten Objektiven wird der IS-Modus 2 automatisch
aktiviert. Dauert eine Bewegung in einer bestimmten Richtung länger als eine
vorgegebene Zeit an, wird in einem solchen Fall der Bildstabilisator für diese
Bewegungsrichtung deaktiviert.
EF-Objektive mit IS-Technologie
ermöglichen präzise, brillante Bilder mit einer um bis zu vier Stufen längeren
Belichtungszeit als bei herkömmlichen Objektiven - ideal für
Aufnahmesituationen, in denen Blitzaufnahmen nicht gestattet oder erwünscht
sind.