Please wait...
News / Prinect - der Druckerei-Workflow mit neuen Funktionalitäten
03.06.2014  Wirtschaft
Prinect - der Druckerei-Workflow mit neuen Funktionalitäten



Get Prinected - die Highlights der Version 2009
Neue Funktionalitäten im Prinect Vorstufen-Workflow
Druckereimanagement
Online-Kundenanbindung
Farbe und Qualität

Heidelberger Druckmaschinen AG:
Prinect - Der Druckerei-Workflow
Mit Prinect stellt Heidelberg einen modularen Druckerei-Workflow bereit, der alle Management- und Produktionsdaten zentral verwaltet und jederzeit dort verfügbar macht, wo sie gerade gebraucht werden. Heidelberg entwickelt die Prinect Hardware und Software-Module permanent weiter. Prinect ist der Druckerei-Workflow, der alle Bereiche einer Druckerei komplett integriert - vom Management über die Vorstufe und den Druck bis hin zur Weiterverarbeitung.

Get Prinected - die Highlights der Version 2009
Die elektronische Plantafel für eine optimierte Druckproduktion (Prinect Scheduler)
Als optionales Modul des Prinect Integration Manager enthält der Scheduler Funktionen zur Unterstützung des Disponenten in der Druckerei für schnellere, präzisere und effizientere Planung der Maschinen. Der Prinect Integration Manager liefert dem Scheduler automatisch alle erforderlichen Auftragsdaten direkt aus dem JDF-Auftragsspeicher. Die Planungsergebnisse des Scheduler werden automatisch an alle angebundenen Maschinen, Prinect Cockpits und Data Terminals übermittelt.

Produktionsrückmeldungen (zum Beispiel der Status von Druckvorgängen, Zählerstände) werden an den Scheduler gesendet und visualisiert. Diese Informationen werden auch an jedem Prinect Cockpit in der gesamten Druckerei angezeigt und stehen jederzeit zur Verfügung.
 
Die elektronische Plantafel Prinect Scheduler reduziert den Planungsaufwand um 5 bis 10 Stunden pro Woche und sorgt für maximale Maschinenauslastung. Bisherige zeitaufwendige, manuelle Verfahren gehören der Vergangenheit an! Eine ausführliche Beschreibung des Prinect Scheduler veröffentlichen wir in einer der nächsten Ausgaben.

Organisieren und optimieren Sie Ihre Weiterverarbeitung (Prinect Postpress Manager)

Der Prinect Postpress Manager steuert und kontrolliert zentral die Prozesse in der Weiterverarbeitung. Er stellt somit das Bindeglied zwischen den Steuerungen der Weiterverarbeitungsmaschinen und dem Prinect Workflow dar.
 
Auftragsdaten gelangen über den Prinect Workflow automatisch an die jeweilige Weiterverarbeitungsmaschine.

In der Weiterverarbeitung wird zwischen einer Online-Anbindung und der Offline-Anbindung per sogenanntem "Data Terminal Postpress" (mit oder ohne Zählerbox) unterschieden. Mit Letzterem lassen sich ältere Weiterverarbeitungsmaschinen, Fremdmaschinen und manuelle Arbeitsplätze zur Betriebsdatenerfassung in den Prinect Workflow einfügen.

Die Weiterverarbeitungsmaschinen der neuesten Generation können Informationen in Echtzeit mit dem Prinect Postpress Manager austauschen (Online-Anbindung):

Der Bediener erhält vom Prinect Postpress Manager automatisch eine Arbeitsgangliste für seine Maschine. Das ermöglicht eine bessere Produktionsvorbereitung, da er sich schon auf die nächsten Aufträge einstellen kann, während der aktuelle läuft.
 
Betriebsdaten lassen sich manuell parallel zur laufenden Produktion erfassen.
Rückmeldung von Auflagenzähler und Geschwindigkeit werden an den Prinect Postpress Manager zur lückenlosen Datenerfassung übermittelt. Auch die Planungsergebnisse des Scheduler werden automatisch an alle angebundenen Maschinen, Prinect Cockpits und Data Terminals übermittelt.

Mit dem Prinect Postpress Manager wissen Sie zu jeder Zeit, wo sich die Teilaufträge befinden und in welchem Fortschritt. Ihre Bediener wissen, welche Aufträge wie als Nächstes zu bearbeiten sind. Der Prinect Postpress Manager organisiert also Ihre Weiterverarbeitung!

Der Prinect Postpress Manager setzt eine Branchensoftware-Anbindung (bevorzugt Prinect Prinance) sowie den Prinect Pressroom Manager und den Prinect Integration Manager voraus.

Neue Funktionalitäten im Prinect Vorstufen-Workflow:
In Bestzeit zum optimal angelegten Druckbogen (Prinect Signa Station)

Die wichtigsten neuen Funktionen der Prinect Signa Station Version 4.0/4.5:
Das neue Verpackungsmodul "Packaging Pro" erlaubt die Vorbereitung kompletter Ganzbögen für die Ausgabe auf Basis aller gängigen CAD-Datenformate. 3-D-Animationen bieten sofortige Kontrollen der laufenden Arbeit sowie Ansichten des fertigen Endprodukts. Daten für die Voreinstellung der Weiterverarbeitungsmaschinen helfen, Rüstzeiten und Makulatur zu reduzieren.

Aufträge für die Produktion von versionierten Drucksachen lassen sich wesentlich schneller und flexibler bearbeiten. Schon zu Beginn des Jobs fassen Sie beliebige Ebenen zu Sprachversionen zusammen und verwenden diese während der ganzen Bearbeitung, ohne sich weiter um einzelne Ebenen kümmern zu müssen.

Senken Sie Ihre Verbrauchskosten und fassen Sie verschiedene Aufträge für mehrere Kunden auf einem Druckbogen zusammen. Die wesentlich flexiblere Handhabung ermöglicht es jetzt, auf einer Sammelform individuelle Auftragsdaten je Kundenauftrag zu definieren und mit dynamischen Marken zu versehen.

Vermeiden Sie Fehler und damit unnötige Kosten bei der Ausgabe von großen Jobs mit dem neuen Ausgabe-Assistenten. Die gezielte Auswahl von Druckbögen, Farben, Ebenen, usw. kann schnell und übersichtlich ausgeführt werden.

Erhebliche Kosteneinsparungen verspricht eine neue Funktion für die Proofausgabe: Farbmarken lassen sich im Proof mit einem in der Flächendeckung reduzierten Platzhalter in ProofColor ausgeben, sodass deutlich weniger Tinte verbraucht wird. Dies macht sich besonders bei großflächigen Farbabnahmestreifen bemerkbar.

Bitte beachten: Prinect Signa Station Version 4.5 und folgende Versionen werden den Deltalisten-Workflow nicht mehr unterstützen!

Der RIP für maximale Produktivität im PDF-Workflow (Prinect MetaDimension Version 7.5 und Prinect MetaShooter Version 4.5)

Eine Reihe von Funktionen in Prinect MetaDimension Version 7.5.1 und Prinect MetaShooter Version 4.5.1 sind erweitert, verbessert und aktualisiert worden. Die wichtigsten Neuerungen sind:

* Adobe PDF Print Engine: Prinect MetaDimension Version 7.5.1 wird mit der neuen Version 2.0 der Adobe PDF Print Engine ausgeliefert. Für bestimmte Aufgaben wirken sich die Verbesserungen auch in noch kürzeren Prozesszeiten aus. Das gilt insbesondere für die Step- and Repeat-Funktion, die jetzt erheblich schneller geworden ist.

* Der CPSI-Interpreter wurde auf die neuste Version 3018 aktualisiert. Diese Version unterstützt die aktuelle PDF-Version 1.7. Damit lassen sich auch mit der konventionellen CPSI-Technologie PDF-Dokumente der jüngsten Generation verarbeiten. Wie bisher bleibt jedoch die volle Unterstützung von Transparenzen der Adobe PDF Print Engine vorbehalten.

* ColorProof Pro unterstützt die aktuellen Modelle der führenden Hersteller:


Epson: Die Geräte der x900-Serie werden unterstützt. Diese Geräte drucken zur Erweiterung des Farbraumes zusätzlich zu CMYK mit Orange und Grün. ColorProof Pro unterstützt diesen Multicolor-Farbraum. Damit sind die Epson x900 Proofer die erste Wahl für Anwender, die oft viele Sonderfarben möglichst farbgetreu im Proof simulieren müssen. Das optional integrierte Spektralfotometer wird unterstützt für die Druckerkalibration direkt aus ColorProof Pro. Das Ausmessen eines Medienkeils für die Qualifizierung des Proofs wird mit der aktuellen Version noch nicht unterstützt.
HP: Der Z3200 Proofer wird eingeschränkt unterstützt. Er kann als Proofer im CMYK-Modus betrieben werden, die Multicolor-Funktion dieses Proofers wird jedoch nicht unterstützt. Für gute Proofergebnisse aus dem Produktportfolio von HP empfehlen wir die Verwendung des Z2100 oder Z6100.
Canon: die neuen iPFx100 Proofer werden eingeschränkt unterstützt. Sie können im CMYK-Modus betrieben werden, die Multicolor-Funktion wird nicht unterstützt.
Die modernen Proofer aller Hersteller erreichen im CMYK-Modus einen Farbraum, der vollkommen den ISOcoated Standard für Akzidenzdruck abdeckt. Auch Sonderfarben werden damit weitestgehend farbrichtig simuliert. Nur für extreme Anforderungen bei der Wiedergabe von Sonderfarben kann es notwendig sein, einen Multicolor-Proofer einzusetzen. Für diese Anwendung empfehlen wir die Modelle Epson x900. Es ist die einzige Modellserie, für die wir Multicolor unterstützen.
Kalibrier-Funktionalität: Die Kalibrier-Funktion unterstützt Multicolor-Farbsysteme wie zum Beispiel Hexachrome (CMYKOG) oder HiFi Color (CMYKRGB) als eigenständige Prozessfarbräume. Damit können solche Prozesskalibrierungen jetzt genauso wie für einen konventionellen CMYK-Prozess zusammengefasst werden. Das erleichtert die Bedienung und hält die Verwaltung der Kalibrationskurven übersichtlich.

Prinect MetaShooter:

* Die einzelnen Separationen eines Jobs lassen sich nun in der Ausgabequeue viel leichter verwalten als vorher. Man kann die Detailansicht eines Jobs mit den einzelnen Separationen "aufklappen" und "zuklappen".

* Durch einen einfachen Klick lässt sich die Nachbelichtung von Platten anstoßen.

* Dringend benötigte eilige Platten werden sofort mit höchster Priorität an die erste Stelle der Queue gesetzt und vom Suprasetter sofort belichtet. Diese Priorisierung gilt auch für Platten, die per "Plate-on-Demand" direkt von der Prinect CP2000 Center oder Prinect Press Center Konsole angefordert werden.

* Der Prinect MetaShooter hat nun eine Funktion für den Export von TIFF-B-Dateien. Diese Funktion eignet sich für die manuelle Archivierung der TIFF-B-Dateien auf einem externen Datenträger.

Optionen, die Ihre Produktivität weiter steigern:

Papierdehnungskompensation
Viele Bedruckstoffe tendieren dazu, sich während ihres Transportes durch die Maschine zu dehnen, und erschweren dadurch einen optimalen Passer. Die Option "Papierdehnungskompensation" garantiert einen absolut präzisen Passer ohne zeitaufwendige Zerrungen an der Platte oder andere manuelle Einrichtungen an der Maschine. Sie hilft, wertvolle Maschinenzeit und Makulatur einzusparen.

Prinect Screening Editor
Für spezielle Anwendungen wie Lentikular-Druck oder Multicolor-Druck benötigen Sie besondere Rastersysteme. Dieses Werkzeug erlaubt dem Anwender, kundenspezifische Rastersysteme zu erzeugen mit optimierten Merkmalen, die auf die jeweilige Anwendung abgestimmt sind. Es gibt zwei Optionen: eine für Lentikular- und eine für Multicolor-Rastersysteme.

Die perfekte Verbindung von Vorstufe, Druck und Weiterverarbeitung (Prinect Prepress Interface Version 4.5)
Prinect Prepress Interface Version 4.5 bietet erstmalig die Möglichkeit, Farbvoreinstellwerte an Bogendruckmaschinen anderer Hersteller wie manroland, KBA, Komori und Ryobi zu schicken. Zusätzlich lassen sich auch Goss Rollenoffset Maschinen anbinden.

Prinect Prepress Interface Version 4.5 bietet außerdem erweiterte Auftragsbearbeitungsfunktionen wie zum Beispiel das automatische Anpassen von Aufträgen bei Schön-/Widerdruck. Abgearbeitete Aufträge werden nun automatisch gelöscht. Ein Auftrag lässt sich durch einfachen Klick im Prinect Prepress Interface erneut verarbeiten.

Die neue Software-Suite von Heidelberg zur Bearbeitung von PDF-Dokumenten (Prinect PDF Toolbox 4, bestehend aus folgenden Adobe Acrobat Plug-ins):
Das Werkzeug "PDF Report" aus dem PDF Assistant ist mit leistungsstarken Analyse- und Korrekturfunktionen zu einem Preflight-Werkzeug ausgebaut worden. Mit diesem speziell für die Belange von Druckereien neu entwickelten Werkzeug können Sie auf ergänzende PDF-Prüfwerkzeuge verzichten.

Wenn Sie für alle PDF-Tools in Ihrem Betrieb Verwendung haben, können Sie die Prinect PDF Toolbox als Komplettlizenz erwerben. Sie erhalten damit den vollen Funktionsumfang.Mit dem Prinect Imposition Editor hat Heidelberg ein leistungsfähiges Einstiegs-Ausschießprogramm für das Format 50 x 70 cm im Programm.

Erweitern Sie einfach von der Prinect PDF Toolbox in Prinect Prepress Manager P, wenn Sie nach einer günstigen Lösung suchen, um Ihre täglichen Routinen von Normalizer, Preflight, Farbanpassung und Trappen zu automatisieren. Der Prinect Prepress Manager P ist eine Einstiegslösung in Prinect. Das PDF-seitenorientierte Prinect Modul automatisiert die PDF-Daten-Vorbereitung und -Aufbereitung der einzelnen Seiten, hat aber keine Layout- oder Ausgabefunktionalität.

Effiziente Produktion beginnt in der Druckvorstufe (Prinect Prepress Manager)
Mit der Version 4.5 ist nun für die Plattenfreigabe ein dedizierter Arbeitsschritt möglich: Nur die Voreinstelldaten freigegebener Platten gehen an die Druckmaschine. Individuelle DeviceLink Profile der Prinect Color Toolbox können nun eingebunden werden. Der Prinect Prepress Manager (ehemals Prinect Printready) bietet zudem viele verbesserte Funktionen zu Versionierung, Booklet Proof, Wiederholauftrags-Handling und Farbmessstreifen-Workflow. Er wurde außerdem in Performance und Bedienung optimiert, was besonders das Bearbeiten von großen Aufträgen erleichtert.

Druckauftragsdaten optimal organisieren und archivieren (Prinect Archive System und in Prinect Content System)
Wiederholaufträge lassen sich schnell und einfach finden, indem sie zum archivierten Auftrag referenziert und damit komfortabel wiederhergestellt werden. Durch die DVD-Roboter-Unterstützung im Archive System lassen sich DVDs automatisch brennen und bedrucken. "Alte" Mac-Dateien werden nun unterstützt: transparentes Kopieren und Verschieben zwischen AFP und SMB Volumes. Mit AFP-Server "ExtremeZ-IP" wird zusammengearbeitet für die Konvertierung von Dateien und Dateinamen von MacOS auf Windows OS und umgekehrt.

Druckereimanagement:

Die Informations- und Steuerzentrale für alle Prozesse (Prinect Integration Manager und Prinect Pressroom Manager)
Der Prinect Integration Manager ist die Steuerzentrale für die gesamte Produktion: Alle Produktionsdaten werden zentral im Prinect JDF-Auftragsspeicher und im Prinect Stammdatenspeicher abgelegt. Dieses einzigartige Konzept ermöglicht die integrierte Produktion in einem System, welches die Vorstufe, den Drucksaal und die Weiterverarbeitung sowie die Anbindung ans Managementinformationssystem umfasst.

Die Kernfunktionen des Prinect Pressroom Manager sind: Lieferung aller Auftragsdaten für die Druckmaschine, einschließlich des Formats, der Bedruckstoffdicke und der Farbvoreinstelldaten sowie Analyse der Produktion.

Neu sowohl bei Prinect Integration Manager als auch bei Prinect Pressroom Manager ist

* die Einführung der digitalen Plantafel ( Scheduler - siehe Highlights).

* Erweiterung des Tracking- und Reporting-Tools Analyze Point um Langzeitstatistiken, ergänzt mit Productivity Monitor und Qualitätsreports.

Mit den neuen Funktionen wird die Handhabung und Planung von Aufträgen schneller und präziser und die Transparenz der Produktion wird um ein Vielfaches erhöht.

Analyze Point Version 4.5 bietet Produktionsauswertungen als Basis für fundierte Entscheidungen. Neue Funktionen sind Langzeitstatistiken (Gesamtzählerinformationen für jede angebundene Maschine pro Jahr, Monat, Tag; Analyse des Verhältnisses Makulatur-/Gutbogen in Prozent); Qualitätsreports, mit denen sich Qualitätsdaten aus Prinect Image Control in Auftragsreports auswerten lassen; sowie der Productivity Monitor. Dieser liefert Kennzahlen zu Zeit, Geschwindigkeit und Qualität, verglichen mit einer idealen Produktion. Diese sogenannte Gesamtanlageneffektivität (Overall Equipment Effectiveness, OEE) zeigt die Druckmaschinenproduktivität an. Verbesserungspotenziale lassen sich auf einen Blick erkennen, aber auch der Erfolg bereits durchgeführter Optimierungsmaßnahmen lässt sich einfach überprüfen.

Online-Kundenanbindung
Das Internetportal für den Prinect Produktions-Workflow (Prinect Remote Access)
Die Handhabung von Vorabaufträgen (Prejob Handling) wurde verbessert. Beim Upload von Dateien lässt sich nun nach diesen suchen. Auftragsunabhängiger Up- oder Download beliebiger Dateien in oder aus kundenspezifischen Bereichen ist nun möglich. Im Page List Handling lassen sich Seiten interaktiv ersetzen. Auch die Auftragsnachverfolgung (Job Tracking) wurde optimiert: Für den Kunden lassen sich Auftragsdetails selektiv visualisieren. Die Beschnittrahmen (Trimboxen) sind jetzt im Softproof sichtbar und Letzteres lässt sich mit Kommentaren ausdrucken.

Die Kombination von Prinect Remote Access mit Prinance WebConnect
Die Kombination Prinect Remote Access und Prinance WebConnect erlaubt es, einerseits die Anfragen online vom Kunden zu erhalten, aber auch noch rechtzeitig vor Weitergabe in die Produktion per Remote Access die tatsächlichen Layoutdaten zu erhalten und schon vorab zu prüfen, ob Auftragsanfrage und tatsächlich geschickte Layoutdaten übereinstimmen. Denn wer kennt das Problem nicht: Der Kunde fragt nach einem Angebot für einen 4-farbigen Auftrag, schickt dann aber nach Auftragserteilung tatsächlich einen 5-farbigen Auftrag, für den so das Angebot nicht mehr stimmen würde. Diese Diskrepanz kann nun rechtzeitig in der Auftragsannahme abgefangen werden, denn Prinect prüft die Übereinstimmung der wichtigsten Parameter. Sind beide Produkte installiert, gibt es im Vergleich zu vorherigen Versionen jetzt nur noch einen gemeinsamen Login.

Farbe und Qualität:

Werkzeuge für ein perfektes Color Management (Prinect Color Toolbox Version 3.5)
Die richtige Wiedergabe von Grauwerten ist im Druck ein wesentliches Qualitätsmerkmal. Bisher nimmt der Drucker die korrekte Einstellung der Graubalance überwiegend visuell vor, indem er beim Einrichten die Schichtdicken der Volltöne verändert. Dabei kann es jedoch zu unerwünschten und nur schwer kontrollierbaren Änderungen an allen Tonwerten kommen, sodass neue Farbabweichungen entstehen. Die zusätzlich notwendigen Korrekturen erhöhen die Makulatur und führen zu längeren Rüstzeiten.

Mit der neuen Funktion "Graubalance-Optimierung" der Prinect Color Toolbox bietet sich nun eine Lösung an: Die Einrichtung der Graubalance lässt sich durch eine präzise Prozesskalibrierung bereits bei der Plattenbelichtung erreichen. Bei diesem Verfahren druckt der Bediener nach der Linearisierung der Druckplatten eine Testform, misst diese aus und erzeugt so die notwendigen Messdaten. Aus diesen farbmetrischen Messwerten und aus den Referenzdruckbedingungen lassen sich Datensätze ableiten, die eine genaue Prozesskalibrierung zulassen. Die Prinect Color Toolbox ermöglicht mit ihren Modulen Profile Tool, Calibration Tool und Quality Monitor darüber hinaus eine einfache und kontinuierliche Überwachung des Druckprozesses.

Das spektralfotometrische Inline-Messsystem für maximale Produktivität (Prinect Inpress Control)
ist nun verfügbar für die Speedmaster Formate XL145 und XL162. Es misst spektralfotometrisch die Farbmessstreifen bei laufender Produktion in der Maschine.

Farbmessung und -regelung im Druckkontrollstreifen (Prinect Axis Control)
Prinect Axis Control für Speedmaster SM 52 ist nun für das Format 50 x 70 cm verfügbar.

Weitere Informationen zu Prinect finden Sie auf unserer Homepage www.heidelberg.com
Sie wollen immer auf dem Laufenden sein? Bestellen Sie jetzt den Newsletter von Druck & Medien!