Sicherer PDF-Workflow
Mit dem PDF Standardizer haben Enfocus und Alwan eine Lösung entwickelt, die die Qualitätssicherung in PDF-Workflows erleichtert und verbessert. Dabei kommen Werkzeuge für die automatische Prüfung, Korrektur und Farbanpassung zum Einsatz.
Der PDF Standardizer nutzt die Preflight- und Automatisierungsfunktionen von Enfocus Pitstop Server und Enfocus Switch. Alwan steuert die dynamischen Farbkonvertierungs- und Optimierungsfunktionen bei, um standardisierte Druckdaten nach ISO 12647 und 15930-1 zu gewährleisten.
Das Programm kombiniert drei Server-Lösungen in einem Produkt: die PDF-Prüfung und Korrekturmechanismen im Preflight-Server, die farbliche Anpassung hinsichtlich des Druckprozesses im Farbserver und die Workflow-Integration im Workflow-Server.
Um einen automatisierten Workflow auf Basis branchenüblicher Standards einzurichten, muss der Anwender laut Hersteller lediglich einige Fragen beantworten. Funktionen wie die Reduzierung transparenter Objekte, die Normalisierung von PDF-Dateien und ein dynamisches, jobdatenbezogenes Farbmanagement vereinfachen den Workflow.
In erster Linie richten sich Enfocus und Alwan mit dem PDF Standardizer an Betriebe, die PDF-Druckdaten gemäß den internationalen Standards erstellen und abliefern wollen beziehungsweise angelieferte PDF-Dateien standardisieren müssen sowie an Unternehmen, die noch keine eigene Workflow- oder Automatisierungslösung für die PDF-Verarbeitung haben. Darüber hinaus ist die Lösung auch interessant für Dienstleister, die die PDF-Prüfung und -Korrektur sowie die farbliche Anpassung nicht ihrem – oft RIP-basierten – Workflow-System als Blackbox überlassen wollen. **break**
In der Praxis kann der PDF Standardizer folgendermaßen in den Druckvorstufen-Workflow integriert werden: Nachdem man über einen Assistenten einen Workflow für einen oder unterschiedliche Druck-Ausgabezwecke definiert hat, steht dieser in wenigen Sekunden zur Verfügung. Die fertigen PDF-Dateien können nun in den zuvor definierten überwachten Ordner abgelegt werden. Dabei werden sie zunächst hinsichtlich der technischen Qualität, sprich gemäß der PDF/X ISO-Norm, sowie einigen darüber hinausgehenden Kriterien geprüft und falls notwendig korrigiert.
Anschließend wird die Datei hinsichtlich des gewählten Ausgabeprozesses farblich normiert und optimiert. Hier wird etwa ein zu hoher Farbauftrag reduziert, eingebettete Profile korrekt verarbeitet und optional auch eine Harmonisierung der Separationen durchgeführt. Im Ausgabeordner landet dann nach kurzer Zeit die fertige, normierte und optimierte PDF-Datei. Zusätzlich liefert der PDF Standardizer einen übersichtlichen, kombinierten Report als PDF-Datei, worin alle wichtigen Verarbeitungsschritte und Workflow-Parameter zu finden sind. (ila)