Please wait...
News / RS 610 MULTI – Horizontalstangenstapler jetzt auch für Multiformat verfügbar
03.06.2014  Wirtschaft
RS 610 MULTI – Horizontalstangenstapler jetzt auch für Multiformat verfügbar

Um dem steigenden Kostendruck in Druckereien entgegenwirken zu können, wird innovatives Equipment benötigt, das die kostenintensiven Stillstandzeiten, sei es durch Wartung oder Umrüstung, minimiert. Insbesondere im Buchdruck oder bei Kleinauflagen steht die Umrüstzeit von Druckmaschine und Post Press Systemen oftmals in keinerlei wirtschaftlichem Verhältnis zur Produktionszeit. Elektrische Formatverstellung, digitaler Workflow und Fernwartung sind daher nur einige der Anforderungen, die an moderne Druckweiterverarbeitungssysteme gestellt werden. Weniger Makulatur, kürzere Umrüstzeiten und höhere Prozesssicherheit; hochautomatisiert, effizient aber zugleich auch kostengünstig sollen die angebotenen Lösungen sein.

 

Mit dem zur drupa 2008 präsentierten RS 610, entwickelte RIMA-SYSTEM einen Horizontalstangenstapler, der alle Anforderungen nahezu perfekt erfüllt. Der Stangenstapler überzeugt mit innovativer Technik im Stangenbildungsbereich und zahlreichen Optionen zur individuellen Anpassung an die kundenseitig vorhandenen Bedürfnisse. Optimale Ergonomie wird durch die einfache Zugänglichkeit und die Aufteilung der Maschine in eine Bedien- und eine Wartungsseite erreicht. Zudem besticht der RS 610 durch geringe Betriebskosten sowie durch ein intelligentes Press-Interface, das die Kommunikation zwischen Druckmaschine und Stangenstapler gewährleistet. Ein Fernwartungszugang ermöglicht die schnelle, kostengünstige Fernanalyse und Fehlerbehebung sowie Echtzeit-Monitoring und automatische Software-Updates.

 

Zunächst nur für das A4-Format entwickelt, wurde der Stangenstapler fortlaufend optimiert und kann nun in der Ausführung als RS 610 MULTI auch Signaturen im Formatbereich von A3 bis A5 verarbeiten. Die im Einlauf angebrachten Rüttler lassen sich in der MULTI-Variante des RS 610 elektrisch über das Touch-Screen Panel der Maschine verstellen, um eine optimale Ausrichtung des Schuppenstromes zu gewährleisten. Die Einstellungen können mittels eines Job Tickets gespeichert und bei erneuter Produktion wieder abgerufen werden. Der RS 610 MULTI verarbeitet die Signaturen zu Stangen von 600 mm bis 1200 mm Länge bei einer Geschwindigkeit von bis zu 120.000 Ex./h. Ein Schuppenstromunterbrecher stoppt die nachfolgenden Kopien hinter der zuletzt zu verarbeitenden Signatur, um die besonders produktschonende Trennung zwischen zwei Stangen zu ermöglichen. Die fertig gebildete Stange wird abgepresst und anschließend umreift. Dies kann mit einer Standard-Umreifung oder optional mit der Ultra-Sonixs Ultraschall-Umreifung der Firma Mosca erfolgen. Letztere kann auch Polyesterbänder risikolos und ohne jegliche Hitzeentwicklung verarbeiten. Die umreiften Stangen des RS 610 MULTI werden an den Auslagetisch übergeben und dort mittels einer Hub- und Rollenvorrichtung angehoben und optimal ausgerichtet. Somit kann eine exakte Abholposition definiert und die automatische Abnahme durch den Palettierer präzisiert werden. Dies gewährleistet das schnelle und sichere Palettieren der Stangen.

 

Genau wie der RS 610, kann auch die MULTI-Variante optional durch exemplargenaue Trennung und automatische Stangenberechnung für den Einsatz hinter ZMR-Rotationen (Zero-Make-Ready) mit fliegendem Plattenwechsel optimiert werden. Unter Berücksichtigung der Auflagenhöhe, wird durch die produktgenaue Trennung des Schuppenstromes, die benötigte Anzahl gleichlanger Stangen während der laufenden Produktion berechnet und gebildet. Eine abweichende Länge der letzten Stange bei Produktionswechsel gehört somit der Vergangenheit an. Dadurch entfällt die kostspielige Überschussproduktion zum Auffüllen der letzten Stange bzw. das manuelle Verarbeiten von Restproduktionen, die die minimale Stangenlänge unterschreiten.

 

Entscheidet sich der Kunde nicht für die ZMR-Option, kann er ein neues Feature des RS 610 MULTI nutzen, um die Überschussproduktion zu entsorgen. Die sogenannte „Reststangenverarbeitung“ ermöglicht es, den Stangenstapler und die Förderbänder durch die Bildung von Reststangen leerzuräumen. Sämtliche sich noch in der Maschine oder auf den Bändern befindenden Produkte werden zu einer umreiften Stange verarbeitet, die aus dem Umreifungsbereich oder von dem Auslagetisch entnommen werden kann.

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein? Bestellen Sie jetzt den Newsletter von Druck & Medien!