NeoGreen Kampagne: Ecodesign von Neopost mit positiver Ökobilanz
München, 02. März 2009 – Der führende Anbieter von Postbearbeitungslösungen, Neopost, startet die Initiative „NeoGreen“, die über die aktuellen und zukünftigen Aktivitäten zum Umweltschutzmanagement und der Ecodesign-Produktentwicklung des Konzerns informiert.
Die Anforderungen europäischer Umweltbestimmungen nehmen zu: vom Recycling gebrauchter elektrischer und elektronischer Geräte bis hin zur Eliminierung gefährlicher Substanzen, der Entwicklung energieeffizienter Produkte bis hin zur Lieferkettenoptimierung und CO²-Reduktion. Noch sind Umsetzungen der ISO 14001 Vorgaben für viele produzierende Unternehmen nur eine Option. Neopost zählt jedoch zu den Konzernen, die sich schon sehr früh an den Empfehlungen der Kommissionen orientiert haben und die Verbesserung der Umweltverträglichkeit seiner Produkte (Energieverbrauch, Treibhausgasemissionen, Recyclingfähigkeit) zur Chefsache erklärt haben. Der Grund ist einfach: Eine wachsende Anzahl von Kunden verlangt „Grün“ .
In der NeoGreen-Initiative informiert Neopost nun detailliert über die Inhalte und Erfolge seiner Aktivitäten und die Philosophie seiner Ecodesign Produkte.
Innovative Entwicklung
80% der zukünftigen Umwelteinflüsse eines Produktes werden in der Konzeptionsphase festgelegt. Zur Bestimmung der Umweltverträglichkeit seiner Produkte hat Neopost in Zusammenarbeit mit dem ADEME (Amt für Umwelt und Energiekontrolle in Frankreich) Ökobilanzen erstellt und daraus für die Entwickler der F&E-Zentren des Konzerns einen Leitfaden für umweltfreundliches Design entwickelt. Diese Arbeit hat dabei geholfen, neue Wege aufzuzeigen, die die Umweltverträglichkeit von Neopost-Produkten erheblich verbesserte und zum Neopost eigenen „Ecodesign“ führte.
Kontrollierte Produktion
Ecodesign reduziert die Anzahl der bei der Produktion ver-wendeten Materialien um zehn Prozent und verkürzt die Montagezeit der Geräte. Für die internationalen Aktivitäten von Neopost werden weniger Naturressourcen verbraucht und alle Produktionsstätten von Le Lude in Frankreich bis hin zu Drachten in den Niederlanden sind gemäß dem Umweltstandard ISO 14001 zertifiziert.
Sauberer Transport, Umwelt und Lieferkette
Durch Ecodesign wird das Gerätegewicht um ca. 40 Prozent verringert und das Volumen der Transportverpackung reduziert. Seit 2005 konzentriert Neopost sich mit belegbarem Erfolg darauf, die CO2-Emissionen pro transportierter metrischer Tonne kontinuierlich zu verringern.
Wirtschaftlicher Betrieb
Seit Anfang 2009 ist die gesamte Palette digitaler Neopost Frankiermaschinen auf die Spezifikationen des US Energy Star-Labels abgestimmt, die eine bis zu 50%ige Stromeinsparung im Standby-Modus garantiert. Mittelfristig wollen die Entwickler die Anforderungen der europäischen EuP-Direktive (Energy using Product) erfüllen können.
Kontrolliertes Recycling
In der Entwicklung werden umweltgefährdende Werkstoffe durch ihre recyclingfähigen Pendants ersetzt und in der Konstruktion die einfache Demontage von Bauteilen angestrebt. Neopost arbeitet kontinuierlich daran, die Sammlung und das Recycling von Tintenkartuschen zu verbessern und die wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit von Geräten durch modulare Aufrüstung zu verlängern.
Neopost Deutschland Geschäftsführer Nikolaus Scholz: „Die freiwillige Zertifizierung zur ISO 14001 verlangt von uns vor allem einen Wandel der Unternehmensphilosophie hin zur ökologischen Bewertung des eigenen Handelns und einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Die Fortschritte und Erfahrungen der vergangenen Jahre haben uns gezeigt, dass der Umweltschutzgedanke uns zu sehr interessanten und effizienten Lösungen geführt hat. Deshalb werden wir diesen Weg aktiv weiterverfolgen.“
Die deutsche Tochter der Neopost unterzieht sich seit 2006 regelmäßig der Überprüfung des DIN-EN-ISO 14001:2005 Zertifikats und kann eigene Erfolge vorweisen: Das neue Firmengebäude ließen die Münchner unter ökologischen und energiesparenden Gesichtspunkten ausgestalten. Kunden und Belegschaft werden über Broschüren und regelmäßige Newsletter mit „Grünen Tipps“ versorgt. Zur Kontrolle der Einhaltung des selbst auferlegten grünen Regelwerks und der Ideenfindung in Umweltschutz und -management haben die Mitarbeiter Neopost Audit-Teams gebildet. Auch die Kunden werden in die grüne Philosophie des Anbieters von Postbearbeitungslösungen einbezogen: Zur einfachen Rücksendung verbrauchter Frankierkartuschen verteilt Neopost kostenlos vorgefertigte Rücksendetaschen. Weitere Aktionen sind geplant und werden sukzessive umgesetzt.