Am heutigen Mittwoch begann in Berlin die Fachmesse für Druck und Weiterverarbeitung. Diesmal gibt es erstmals eine Sonderschau zum Thema "Nachhaltige Medienproduktion". (Mit Bildergalerie)
Vom 6. bis 8. Mai werden in den Berliner Messehallen unter dem Funkturm die neusten Produkte und Dienstleistungen aus Druck und Weiterverarbeitung präsentiert. Messe-Direktor Stefan Grave ist nach eigenen Angaben zufrieden mit der Zahl der Aussteller.
"Die Postprint Berlin 2009 zeigt sich trotz eines schwierigen wirtschaftlichen Umfeldes und einer verkürzten Vorbereitungszeit von nur sieben Monaten als stabile Plattform der Branche für den Norden und Osten Deutschlands", so Grave. "105 Aussteller aus sieben Ländern informieren auf rund 5.500 Quadratmetern die Fachbesucher über ihre Angebote."
###GALLERIE|56|1194###
Die Postprint Berlin ist besonders stark in den Bereichen Digitaldruck und Weiterverarbeitung. In der Druckvorstufe konnte mit den Ausstellern Solex und CGS das Spektrum in diesem Jahr deutlich erweitert werden. Auf der Messe in Halle 21 und der parallel stattfindenden Dialogmarketingmesse Directexpo Berlin in Halle 20 werden über 3.000 Besucher erwartet.
Im fünften Jahr der Postprint wird erstmals eine Sonderschau zum Thema "Nachhaltige Medienproduktion" ausgerichtet. Darüber hinaus wird in Zusammenarbeit mit dem Fachverband Medienproduktioner vom 7. bis 8. Mai der begleitende Kongress "Media Mundo" stattfinden.
Neu ist auch die Verzahnung von Themen aus dem begleitenden, dreitägigen "FachForum" und den "BestInnovation Tours". Die geführten Rundgänge finden nun zweimal täglich statt und greifen die Themen der Vorträge des Rahmenprogramms in praxisorientierten Anwendungsbeispielen auf.
**break**An Bord der Postprint Berlin 2009 sind zahlreiche Marktführer und renommierte Namen wie Infotec und Ricoh, Océ, X-doc-solution, Kodak, Konica Minolta, Solex, Neopost, Horizon oder FKS. Die Aussteller der Fachmesse decken das gesamte Produktspektrum der Druck – und Weiterverarbeitungsbranche ab. Darunter sind nicht nur Unternehmen aus allen Regionen Deutschlands, sondern auch aus Dänemark, Belgien, den Niederlanden, Schweiz, Kanada und den USA.
###GALLERIE|56|1194###
An drei Tagen werden zahlreiche Weiterentwicklungen und Neuheiten gezeigt. CGS Publishing Technologies International wird das weltweit erste webbasierende Proofsystem in Berlin vorstellen. Die dänische Firma Glunz & Jensen A/S zeigt mit dem PlateWriter. 2400 ein CtP-System, das dank der vom Aussteller patentierten Spezialtinte Liquid Dot die Druckbildinformation direkt auf eine herkömmliche, unbeschichtete, elektrochemisch aufgeraute, nicht fotoempfindliche Aluminiumplatte schreiben kann.
In einem Show-Truck präsentiert Kodak innovative Lösungen für Digitaldruck, Computer-to-Plate einschließlich Bebilderung prozessloser Platten, Ausgabe farbverbindlicher Proofs und farbgenaues Monitorproofen, Online-Zusammenarbeit sowie Web-to-Print. Mit mehreren Deutschlandpremieren wartet X-doc-solution auf. Dazu gehört das Nuvera 200 Perfecting Production System sowie die neuen Inline-Endverarbeitungsoptionen der Xerox Nuvera-Familie. Einen Überblick über weitere innovative Produkte gibt der "Highlights-Report" unter
www.postprint.de im Bereich Presse-Service.
Der Kongress "Media Mundo" bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, zahlreiche Vorträge zu besuchen und sich über nachhaltige Medienproduktion zu informieren und auszutauschen. Der Fachverband Medienproduktioner bringt als Veranstalter mit einem Netzwerk aus Partnern und Fördermitgliedern fundierte und praxisnahe Erfahrungen im Bereich klimaneutraler Medienproduktion ein.
Praxisorientiertes Wissen aus dem Dialogmarketing bietet nach Angaben der Veranstalter die zweite Auflage der überregionalen Fachmesse für zeitgemäßes Dialogmarketing, Directexpo Berlin. 57 Aussteller präsentieren das gesamte Spektrum der direkten Kommunikation auf 1.500 Quadratmetern.
Die Eintrittskarte zur Postprint Berlin berechtigt auch zum Zutritt der directexpo berlin. Die Tageskarte kostet 19 Euro und die Dauerkarte 50 Euro. Beide beinhalten ein Catering. Mehr Informationen unter
www.directexpo.de und
www.postprint.de. (cvf)