Die "magische Faszination" des Drucks
Die UK Periodical Publishers Association (PPA) und die Printcity-Allianz haben für den 37. FIPP World Magazine Congress, der Anfang Mai beginnt, ein außergewöhnliches Programmheft produziert, das mit zahlreichen Spezialeffekten aufwartet.
Dieser Kongress findet vom 4. bis 6. Mai in London statt und wird von der PPA im Auftrag der International Federation of the Periodical Press (FIPP) veranstaltet. Während des dreitägigen Kongresses werden sich CEOs aus aller Welt mit der Zukunft der Branche befassen und mit der "magischen Faszination" gedruckter Magazine auseinandersetzen.
Dem Thema entsprechend soll das Kongressprogramm den teilnehmenden Verlegern demonstrieren, wie sich mit innovativen Druckeffekten und interaktiven Merkmalen die Leserbindung erhöhen und neue Umsatzpotenziale erschließen lassen. So verdankt das Programm seinen innovativen Charakter unter anderem dem dreifach aufklappbaren Umschlag sowie verschiedenen Spezialeffekten, die mit thermochromatischen Druckfarben sowie Rubbel- und Duftlacken erzeugt wurden.
Darüber hinaus sind in die Texte Codes eingedruckt, die über Mobiltelefone den direkten Zugriff auf Internet-Seiten ermöglichen. Zusätzlich wartet das Programm mit einer ganzen Reihe tast- und sichtbarer Besonderheiten wie unter anderem UV-Schutzlacken, fluoreszierenden DayGlo Druckfarben, Kaltfolien- und Soft Touch-Effekten, Perlglanzlacken und Hexachrom-Druckfarben auf. Zudem wurden die Attraktivität und der Aufmerksamkeitswert des Programms mit beidseitig bedrucktem Transparentpapier weiter erhöht.
**break**Das Programm – hergestellt mit der Unterstützung von Printcity-Mitgliedern in Partnerschaft mit der PPA – repräsentiert lediglich einige der Möglichkeiten, wie sich Papier als innovativer, integraler Bestandteil der mehrdimensionalen Verbreitung von Informationen und Inhalten neu positionieren kann. An diesem gemeinsamen Projekt mit der PPA haben unter anderem folgende Mitglieder und Partner der PrintCity-Allianz mitgewirkt: UPM, Sun Chemical, Manroland, Leonhard Kurz, Merck, Hammesfahr, D&S - Alexander Dort, UpCode, Reproflex und die Polestar-Druckerei in Wheatons. Das gesamte Design wurde von Anderson Norton Design (AND) entwickelt.
Sarah Tunstall, CEO der PPA: "Der Druck spricht die menschlichen Sinne wie kein zweites Medium an. Er ermöglicht unendlich viele Farbkombinationen, Oberflächenbehandlungen, Formen, Bedruckstoffe und Gerüche, die über die Sinne der Leser emotionale Wirkungen erzeugen. Im Gegensatz zu digitalen Medien ist der Druck ein unendlich flexibles, dreidimensionales Medium. Mit ihm können Verleger ihre Produkte im Wettbewerb hervorstechen lassen – was gleichermaßen für das Format, die Haptik und die Wahrnehmung gilt. Im Ergebnis sprechen solche Verlagsprodukte ausgewählte Zielgruppen perfekt an und erfüllen optimal bestimmte Zwecke. Das wiederum eröffnet Anzeigenkunden außerordentlich interessante und wertvolle Möglichkeiten."
Terry Parry, bei UPM Head of Technical Sales & Development: "Das Printcity-Projektteam hat bei dem Umschlag alle Möglichkeiten ausgereizt, die heute im Druck gegeben sind. Dabei hat es deutlich unterstrichen, welche außergewöhnlichen Ergebnisse dank der in der Allianz vorhandenen Kompetenz erreichbar sind. Das Konzept ist aufgegangen, bei der Herstellung eines geradezu 'magischen' Produkts alle Register zu ziehen und die Verfügbarkeit von Technologien zu demonstrieren, mit denen sich die wahre Kraft des Mediums Druck demonstrieren lässt." (red)