1.634 Euro Urlaubsgeld pro Mitarbeiter
Trotz der Wirtschaftskrise müssen Arbeitnehmer 2009 nicht um ihr Urlaubsgeld bangen. Nach Angaben des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung ist in einigen Bereichen sogar mit höheren Beträgen zu rechnen. Besonders viel Urlaubsgeld gibt es in der Druckindustrie.
Die deutschen Arbeitnehmer können nach Einschätzung von Experten trotz der aktuellen Krise mit Urlaubsgeld rechnen. "Die Urlaubsgeld-Kürzung ist nur ein Instrument, um auf die Krise zu reagieren", sagte der Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Klaus Zimmermann, der "Rheinischen Post". Viel flexibler zu handhaben ist laut Zimmermann das Instrument der Kurzarbeit, "weil es dabei keiner speziellen Vereinbarungen mit Betriebsräten und Gewerkschaften bedarf". Diese seien aber nötig, wenn der Arbeitgeber das Urlaubsgeld kürzen oder streichen wolle.
In denjenigen Branchen, in denen das Urlaubsgeld an die Höhe der Löhne gekoppelt ist, dürfte die diesjährige Zahlung dem Zeitungsbericht zufolge sogar steigen. Besonders viel Urlaubsgeld gibt es in der Druckindustrie; dort erhalten die Beschäftigten in diesem Jahr laut Gewerkschaft Ver.di im Schnitt 1.634 Euro.
Deutlich weniger gibt es in der chemischen Industrie. Sie zahlt bis zu 675 Euro, wie die "Rheinischen Post" unter Berufung auf das Tarifregister Nordrhein-Westfalen schrieb. Die Bäcker in Nordrhein-Westfalen bekämen je nach Dauer der Betriebszugehörigkeit nur zwischen 160 und 360 Euro.
Clemens von Frentz