„Ein frischer Wind weht“ beim Digital Media Day 2009 im Post Tower
Für ihr Produkt HandyPorto erhielt die Deutsche Post am 12. März 2009 die Auszeichnung Deutschland - Land der Ideen, mit der besonders innovative Projekte ausgezeichnet werden.
Die Auszeichnung nahm man in Bonn zum Anlass, auf dem Digital Media Day innovative Ideen rund um das Thema „Mobile & Social Media“ präsentieren und diskutieren zu lassen. Mehr als 150 Teilnehmer erlebten in zwei spannend besetzten Panels führende Köpfe aus Marketing-, Kreativ- und Technologiebranche.
„Alles was keine Emotionen auslöst, ist fürs Gehirn wertlos“
Die Laudatio von Hans Peter Stefer (Deutsche Bank) und die Übergabe der Trophäe eröffnete den DMD09. Den Auftakt des Vortragsprogramms bildete die Keynote von Dr. Hans-Georg Häusel (Nymphenburg Consult AG), der vor allem den Herren im Saal klarmachte, wie emotional jede ihrer rationalen Entscheidungen eigentlich sei. Sein Thema Emotional Boosting – Internetstrategien aus Sicht des Gehirns sorgte für so manches Aha-Erlebnis und einige Lacher im Publikum.
Im anschließenden Vormittagspanel Social Media - going Digital beleuchteten Soeren Stamer von CoreMedia, Mathias Schrader von SinnerSchrader, Carlo Blatz von den Powerflashern, Burkhard Leimbrock von Vodafone und Boris Lakowski (Sternsdorf Lakowski & Partner) das Thema. Dabei standen klare Kommunikationsregeln für die Online-Marketingwelt neben dem „Google-Trampolin“ und Visionen über das digitale Leben von morgen im Fokus der Diskussion.
„Twitter – das perfekte Radio“
Eindeutiger Gewinner in der Kategorie „Medium von heute“ war die Online-Plattform Twitter, die auf dem Podium u.a. mit Bert Brechts perfektem – weil bidirektionalen – Radio verglichen wurde. Auch im Publikum wurde sie offenbar fleißig genutzt: Während der Veranstaltung wurden zahlreiche so genannte „Tweets“ abgesetzt, die sich mit den Vorträgen auseinandersetzten und Zitate weiterreichten.
Entsprechend dem Trend der fortschreitenden Digitalisierung wurden konsequent auch die Zuschauerfragen nicht etwa live aus dem Publikum gestellt, sondern per SMS dem Moderator direkt aufs Blackberry geschickt und abschließend in einer Paneldiskussion beantwortet.
Die Dinosaurier sterben aus
Tim Renner, Autor und Ex-Vorstand von Universal Music eröffnete das Nachmittagsprogramm mit seiner Keynote Digital ist besser. Was kann die Wirtschaft vom Ende der Musikindustrie lernen?. Offensichtliche Parallelen zwischen dem durch die digitale Substitution hervorgerufenen Niedergang der traditionellen Marktführer der Musikbranche und den Verlusten in der physischen Postwelt wurden deutlich und eindrucksvoll von Renner dargestellt.
Kontext ist King
Unter dem Motto „Social Media - going Mobile“ stellten im Anschluss die Trendscouts Monty Metzger und Sven Tollmien, Alex Sutter (YOC) , Thomas Enge (Simyo) und Christian Geissendoerfer (YOOSE) neue Trends und Applikationen in der mobilen Welt vor – und wie diese in eine erfolgreiche Marketingstrategie eingebettet werden können. Auch hier waren standortbezogene Dienste (Location Based Services), die dem Nutzer die für seinen Standort und seine Situation relevanten Informationen liefert, ganz vorne mit dabei.
Abschließend lässt sich festhalten, dass die gravierende Veränderung der privaten und beruflichen Mediennutzung und die damit einhergehende Digitalisierung von Kommunikation und Geschäftsmodellen ein, wenn nicht sogar der gesellschaftliche Megatrend unserer Zeit ist. Die Deutsche Post hat dies erkannt und setzt mit dem Digital Media Day ein Zeichen dafür, dass sie sich den daraus resultierenden Herausforderungen stellt und als Chance für ihre erfolgreiche Zukunft begreift. Man kann gespannt sein was sich da entwickelt.
Fazit von 10 Stunden DMD09 mit 14 begeisternden Vorträgen und unzähligen Gelegenheiten fürs Networking: möglichst bald fortsetzen!
Abbildung: Auszeichnung als „Ausgewählter Ort“ im „Land der Ideen“ - V.l.n.r.: Dr. Andre Wittenburg, Hans Peter Stefer, Petra Kiwitt, Edgar Kelbler, Marco Hauprich