Zweite Pleite für "Jet Web"
Nachdem die durch ihre Marke "Jet Web" bekannt gewordene Maschinenfabrik Ravenstein Mitte 2007 nach einer Insolvenz von der Vits Group übernommen und in die neu gegründete Vits Print-Technology GmbH eingebracht worden war, musste diese nun ihrerseits Insolvenzeröffnung beantragen.
Am vergangenen Freitag bestellte das Amtsgericht Düsseldorf einen vorläufigen Insolvenzverwalter für die angeschlagene Vits Print-Technology GmbH. Es handelt sich um den Düsseldorfer Rechtsanwalt Michael Bremen, der kürzlich bereits als Insolvenzverwalter des gescheiterten Verona-Gatten Franjo Pooth über das Rheinland hinaus bekannt geworden war.
Die Vits Print-Technology GmbH war erst vor einigen Jahren von der Langenfelder Vits Group GmbH gegründet worden, nachdem diese die Maschinenfabrik Ravenstein übernommen hatte. Das Maschinenbau-Unternehmen zählte seinerzeit zu den weltweit führenden deutschen Herstellern von Druckveredelungs- beziehungsweise Finishing-Anlagen, geriet jedoch Anfang 2007 in ernste Schwierigkeiten und musste am 31. Mai 2007 Insolvenz anmelden.
Innerhalb der Vits-Gruppe gehörte die Vits Print-Technology GmbH zusammen mit den Produktgruppen Querschneider und Trockner zum Geschäftsbereich Print. In einer Pressemeldung nach der Übernahme hieß es: "Wie Volker Reidegeld, zuständig für diesen Bereich, mitteilte, sei es der Vits-Gruppe durch 'die Qualität unserer Produkte und unsere hohe Investitionskraft gelungen, in vielen Ländern der Welt eine herausragende Marktposition zu erreichen'."
Die 1928 gegründete Vits-Gruppe war 2006 mehrheitlich vom Hamburger Private-Equity-Investor Granville Baird Capital Partners (GBCP) übernommen worden. Im Jahr zuvor erwirtschaftete das Unternehmen mit 350 Mitarbeitern und Standorten in Langenfeld, Suzhou (China) und Blauvelt (USA) einen Umsatz von 65 Millionen Euro.
Seit 1957 stellt Vits Imprägnieranlagen und Offset-Rotationsquerschneider her und hält inzwischen einen Weltmarktanteil von jeweils 70 Prozent. Unter anderem fertigt das Unternehmen nach eigenen Angaben den schnellsten Querschneider der Welt. Das Produktprogramm umfasst zudem thermische Beschichtungsanlagen für Metallbänder und Folienbeschichtungsanlagen. (red)