Please wait...
News / KBA Cortina geordert
26.03.2009  Wirtschaft
KBA Cortina geordert
Mit der Rheinische Post Verlagsgesellschaft in Düsseldorf hat sich nach der Rheinpfalz in Ludwigshafen und M. DuMont Schauberg in Köln ein weiteres namhaftes deutsches Zeitungshaus an der Rheinschiene für die wasserlos druckende Kompaktrotation KBA Cortina entschieden.
Die von der "Rheinischen Post" (RP) bestellte doppeltbreite Cortina ist bereits die achte Anlage dieses hoch automatisierten und besonders umweltfreundlich produzierenden Maschinentyps in Deutschland und die sechzehnte weltweit. Lieferbeginn für die Achterturmrotation mit fünf Rollenwechslern, vier Drucktürmen und zwei Falzwerken soll im Januar 2010 sein.

Clemens Bauer, Vorsitzender der Geschäftsführung der RP-Mediengruppe: "Die Zukunft der gedruckten Zeitung liegt im Qualitäts-Journalismus und in hervorragender Präsentation. Wir wissen aufgrund unserer eigenen und anderer Erfahrungen mit den elektronischen Medien, dass die Tageszeitungen im nationalen wie im lokalen und regionalen Bereich ihre Potenziale im bunten Media-Mix des 21. Jahrhunderts noch längst nicht ausgeschöpft haben. Mit dieser Überzeugung investieren wir trotz der Wirtschaftskrise einen zweistelligen Millionenbetrag in neueste Drucktechnologie samt der dazugehörigen Infrastruktur."

Vieles sprach für den neuen Weg

Matthias Tietz, Geschäftsführer der Rheinisch Bergische Druckerei GmbH & Co. KG und Prokurist der Rheinische Post Verlagsgesellschaft mbH ergänzt: "Obwohl wir mit unseren KBA Commander Satelliten-Rotationen schon seit Jahren sehr gute Ergebnisse bezüglich Druckqualität, Makulatur und Produktivität erreichen, haben wir das auf eine stärkere Industrialisierung und Flexibilisierung der Produktion ausgerichtete Cortina-Konzept und das wasserlose Offsetverfahren seit Jahren mit Interesse verfolgt. Nach sorgfältiger Evaluierung aller derzeit am Markt verfügbaren technischen Alternativen im konventionellen Nassoffsetdruck haben wir uns mit Blick auf die erwarteten Veränderungen am Zeitungsmarkt für diesen neuen Weg entschieden."

Florierendes Medienhaus in drupa-City

Seit Jahrzehnten steht die Verlagsgruppe Rheinische Post in der drupa-Stadt Düsseldorf für Professionalität im Kommunikations-Geschäft und Innovationsfreude bei der eingesetzten Technik. Seit 1946 hat sie sich zu einem modernen, international operierenden Medienunternehmen entwickelt.

**break**Flaggschiff des Konzerns ist die mit 29 Lokalausgaben erscheinende "Rheinische Post", mit täglich 400.000 verkauften Exemplaren und rund 1,2 Millionen Lesern die zweitgrößte regionale Abonnementzeitung in Deutschland. Der Verlag ist engagiert beim Zeitungsverlag Aachen und dem Neusser Zeitungsverlag, weiter bestehen Beteiligungen an Anzeigenblattverlagen.

Zudem ist die Rheinische Post Gründungsgesellschafter der "Anzeigen-Cooperation Nordrhein” (ACN), der auflagenstärksten Anzeigenkooperation regionaler Abonnementzeitungen in Deutschland. Darüber hinaus erscheinen in der RP-Mediengruppe größtenteils in Kooperation mit dem Verlag W. Giradet 23 Anzeigenblatt-Titel mit einer Gesamtauflage von etwa 1,8 Millionen Exemplaren wöchentlich.

Im Ausland kommen mit der Mlada Fronta DNES und Lidove Noviny zwei bedeutende nationale Tageszeitungen in Tschechien, neuerdings die nationale Tageszeitung SME in der Slowakei und zwei Regionalzeitungen in Polen sowie weitere Anzeigenblätter und Gratiszeitungen dazu. Über die Nederlandse Weekbladen Groep werden in Holland Anzeigenblätter mit einer wöchentlichen Auflage von zwei Millionen Exemplaren verlegt. Die Mediengruppe operiert somit in fünf EU-Ländern mit großem Erfolg.

Stark auch bei elektronischen Medien

Bei den elektronischen Medien wie Hörfunk (zum Beispiel Beteiligungen an zwölf lokalen Radiosendern in NRW), Fernsehen (Center TV Heimatfernsehen Düsseldorf) und Internet (unter anderem das Jugendszene-Portal Tonight und die Meinungsplattform Opinio) ist die RP-Gruppe ebenfalls stark engagiert. Mit RP Online in Deutschland und iDNES in der Tschechischen Republik zählt das Verlagshaus zur Spitzengruppe der informationsorientierten Online-Anbieter.

Zur Unternehmensphilosophie gehören außerdem erfolgreiche Kooperationen im Medienbereich. Mit dem Verlag W. Girardet und anderen Partnern werden in gemeinsamen Gesellschaften marktneutrale Dienstleistungen in den Bereichen IT, Verwaltung und Vertrieb erbracht. Beim betrieblichen Umweltschutz sieht man sich als Vorreiter und erfüllt die strenge EU-Umweltprüfung für das Öko-Audit.

Kompakte Technik für alle Eventualitäten des Marktes

Die bestellte KBA Cortina-Anlage mit einem Zylinderumfang von 1.020 mm und einer maximalen Papierbahnbreite von 1.400 mm kann in Doppelproduktion pro Stunde bis zu 80.000 durchgängig vierfarbige Zeitungen drucken.

**break**Die vier doppeltbreiten Kompakttürme werden mit Plattenwechselvollautomaten KBA Platetronic, automatischer Walzeneinstellung KBA Rollertronic, KBA Niptronic-Lagertechnik, automatischer Plattenerkennung Plate-Ident, automatischen Farbregisterregelungen, Gummituchwascheinrichtungen KBA Cleantronic und zentraler Farbversorgung ausgestattet. Die automatische Beschickung der fünf Rollenwechsler KBA Pastomat CL erfolgt über das System KBA Patras A.

Zur Ausstattung gehören weiter sieben Doppelwendeeinrichtungen, zwei Falzapparatüberbauten mit drei Trichtern, zwei Klappenfalzwerke KBA KF 5, zwei Lagenhefter und eine Vorrichtung für den dritten Falz. Neben der variablen Anpassung der Papierbahnbreiten mittels einer stufenlosen Verstellung erweitern die bestellten Zusatzausstattungen für "Half Cover"- und Spadia-Produktionen" die mögliche Produktvielfalt.

Durch Rollenausrichtvorrichtungen, Schnittregister-, Papierbahnkanten- und Mittenregelungen sowie Bahnlaufregeleinrichtungen in Verbindung mit dem wasserlosen Offsetdruck ohne Zonenschrauben soll eine sehr geringe Anlaufmakulatur erreicht werden. Die eventuelle Nachrüstung von zwei Heißlufttrocknern und weiterer Zusatzaggregate wie Skip Slitter und Stranghefter wird bei der Projektierung berücksichtigt.

Bedient wird die Anlage über zwei KBA ErgoTronic-Leitstände, die mit dem vorhandenen Arbeitsvorbereitungs- und Voreinstellsystem MPS Production von ABB verbunden werden. Eine Prime-Schnittstelle für die Integration eines Softproof-Systems am Leitstand wird ebenfalls installiert. (red)
Sie wollen immer auf dem Laufenden sein? Bestellen Sie jetzt den Newsletter von Druck & Medien!