Please wait...
News / Made in Germany – DIN Next
03.06.2014  Wirtschaft
Made in Germany – DIN Next


Linotype bringt neue Schriftfamilie mit 25 Schnitten auf Basis der DIN 1451 heraus

Bad Homburg, 12. März 2009 – Die große Nachfrage nach weiteren Strichstärken zur DIN 1451 hat Linotype dazu veranlasst, mit der DIN Next eine komplette, neue Schriftfamilie aufzulegen, die auf dem bewährten Konstruktionsprinzip der „Normschrift“ basiert. Akira Kobayashi, künstlerischer Leiter von Linotype, hat die beiden populären Schnitte der 1451 auf ihre gestalterische Konsistenz hin untersucht. Dabei hat er Ungereimtheiten festgestellt, die bei der Konzeption der neuen Schriftfamilie beseitigt wurden. Die DIN Next ist in den Strichstärken Ultra Light, Light, Regular, Medium, Bold, Heavy und Black erhältlich. Alle sieben Fetten gibt es in den drei Lagen Normal, Kursiv und Condensed. Jeder Schnitt enthält typografische Besonderheiten, wie Kapitälchen oder Mediävalziffern, und ist außerdem mit vielen Alternativzeichen ausgestattet.

Rounded-Versionen bewahren Produktionsmerkmale
Für besondere Auszeichnungszwecke bietet die DIN Next vier Rounded-Versionen in Light, Regular, Medium und Bold, sodass die gesamte Schriftfamilie aus insgesamt 25 verschiedenen Schnitten besteht. Da die alte DIN-Schrift in vielen Fällen mit Tuschezeichnern sowie Schablonen geschrieben und mit Fräsen in Typenschilder geschnitten wurde, war die Kontur an den Außenecken häufig gerundet. Dieses historische Produktionsmerkmal behält die neue Schrift mit den Rounded-Versionen. Damit hat sie ein feines, nicht so streng wirkendes Schriftbild. Bis zum 15. Juni bietet Linotype die DIN Next in „Value Packs“ mit verschiedenen Schnitten zu einem bis zu 60 Prozent reduzierten Einführungspreis an.

Die DIN 1451 wurde 1936 vom Deutschen Institut für Normung als Standardschrift für die Bereiche Verkehr, Technik, öffentliche Verwaltung und Wirtschaft festgelegt. Auch als DIN-Schrift bezeichnet, verdankt sie ihren Namen der Nummer ihres Normdokuments. Die 1451 wurde von Ingenieuren entwickelt, die besonderen Wert auf Lesbarkeit und maschinelle Reproduzierbarkeit legten. Bekannt ist die serifenlose Schrift vor allem von Straßen- und Ortsschildern, auf denen sie nach wie vor zum Einsatz kommt. Bis zum Jahr 2000 wurde sie in Deutschland auch auf Kfz-Kennzeichen verwendet. Wegen ihrer Bekanntheit und der besonderen Lesbarkeit wird sie auch in der Werbung gerne genutzt. Von der DIN 1451 existieren allerdings lediglich zwei Schnitte: die Mittelschrift und die Engschrift. Beide sind Linotype-Originals-Schriften.

Über Linotype

Linotype GmbH – ein Unternehmen der Monotype Imaging Holdings Inc. mit Sitz in Bad Homburg – blickt auf eine mehr als 120-jährige Tradition zurück. Aus dieser umfassenden Erfahrung hat sich neben der Entwicklung modernster Schrifttechnologien ein Angebot von mehr als 10.000 Schriften entwickelt. Dies gewährleistet die Abdeckung des gesamten typografischen Spektrums von der Antike bis zur Gegenwart, von Ost nach West, von klassisch bis experimentell. Leicht und einfach können alle Fonts (im PostScript™- und TrueType™-Format sowie 7.000 Fonts in OpenType™ für Mac und Windows) auch online unter www.linotype.com bestellt und direkt heruntergeladen werden. Neben der Lieferung digitaler Schriften steht für Linotype auch die umfassende und individuelle Beratung und Betreuung bei allen Schriften rund um die weltweite (Unternehmens-)Kommunikation im Vordergrund.

Über Monotype Imaging

Die Monotype Imaging Inc. ist ein weltweit tätiger Anbieter von Lösungen zur Textdarstellung, die von Entwicklern und Herstellern elektronischer Geräte und Anwendungen für den Unterhaltungselektronik- und Bürotechnikmarkt (z. B. Laserdrucker, Kopierer, Mobiltelefone, digitale Fernsehgeräte, Set-Top-Boxen, Digitalkameras sowie Softwareprogramme und Betriebssysteme) in die eigenen Produkte eingebettet werden. Darüber hinaus beliefert das Unternehmen Original Equipment Manufacturers (OEMs) mit Druckertreibern und Technologien zur Wiedergabe von farbigen Abbildungen.

Die von Monotype Imaging entwickelten Technologien ermöglichen den Zugriff auf mehr als 10.000 Schriften aus den Schriftenbibliotheken von Monotype, Linotype und ITC. Darunter gehören auch einige der weltweit am meisten gebrauchten Schriften wie beispielsweise Times New Roman, Helvetica und ITC Franklin Gothic. Die Lizenzen für die Nutzung der einzelnen Fonts werden über kundenspezifische Schriftentwicklung, den Direktvertrieb oder Portale für E-Commerce an Designstudios und weitere  Kunden lizensiert. Monotype Imaging liefert Fonts und Industriestandard-Lösungen, die alle gängigen Sprachen der Welt unterstützen.

Neben der in Woburn, Massachusetts, ansässigen Hauptverwaltung gibt es in den USA regionale Niederlassungen in Mt. Prospect (Illinois), Redwood City (Kalifornien) und Boulder (Colorado). Darüber hinaus hat das Unternehmen Tochtergesellschaften im Vereinigten Königreich, in Deutschland (Linotype) sowie in Japan und China.

Weitere Informationen:
Linotype GmbH
Lorenz Schirmer
Leiter Marketing / Director Marketing
Werner-Reimers-Straße 2–4
61352 Bad Homburg
Telefon 06172 484470
Telefax 06172 4845470
presse@Linotype.com
www.Linotype.com
Sie wollen immer auf dem Laufenden sein? Bestellen Sie jetzt den Newsletter von Druck & Medien!