Die Gewinner des ersten Wettbewerbs "Medien.NRW" stehen fest. Zwölf Medienprojekte erhalten insgesamt rund acht Millionen Euro Fördermittel vom Land Nordrhein-Westfalen. Zu ihnen zählt auch der Verband Druck+Medien NRW (VDM NRW).
Eine unabhängige Jury hat zwölf von insgesamt 72 eingereichten Projekten zur Förderung vorgeschlagen. Schwerpunkte der Gewinner-Projekte sind innovative Medienproduktionen und die Verbesserung der branchenübergreifenden Zusammenarbeit am Medienstandort Nordrhein-Westfalen.
Die Umsetzung der Projekte löst Gesamtinvestitionen von bis zu 15 Millionen Euro aus; bis zu acht Millionen Euro werden vom Land Nordrhein-Westfalen als Fördermittel dazugegeben. Die restliche Summe wird von den Projekt-Verantwortlichen als Eigenanteil geleistet.
Medienminister Andreas Krautscheid gratulierte den Siegerprojekten und zeigte sich begeistert von der Resonanz auf den Wettbewerb: "Die Qualität der Vorhaben ist beeindruckend. Mit ihrer Kreativität und Leistungsfähigkeit ist die Medienbranche unseres Landes eine Klasse für sich. Nordrhein-Westfalen ist und bleibt der Konvergenzstandort Nr. 1 in Deutschland."
Landesweit hatten sich mehr als 170 Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen an der im August 2008 gestarteten ersten Runde des Medienwettbewerbs beteiligt.
Unter den Gewinnern sind sowohl Ausbildungskonzepte für den Medienbereich, als auch handfeste Geschäftsmodelle und Aktivitäten, die unterschiedlichste Akteure, wie Hochschulen, Medienunternehmer und Tüftler zusammenbringen. Der Verband Druck+Medien NRW gewann mit seinem Projekt "Print goes media". Unter diesem Titel plant der Verband eine landesweite Bildungs- und Innovationsoffensive für konvergente Medien.
Mit dem Wettbewerb "Medien.NRW" (
www.medien.nrw.de) will die Landesregierung die Potenziale der Medienbranche konsequent fördern. Ziel ist es, einen leistungsfähigen Verbund auszubauen, der Nordrhein-Westfalen als Konvergenzstandort Nr. 1 in Deutschland nachhaltig festigt.
Im Mittelpunkt des Wettbewerbs stehen dabei Vorhaben in zwei Förderschwerpunkten:
a) Innovation
Der Förderschwerpunkt Innovation zielt vorrangig auf Vorhaben, die neuartige Konzepte in marktgerechte, zukunftsfähige Produkte überführen. Bei der Auswahl der Projekte wird großer Wert darauf gelegt, dass sie Aussichten auf eine erfolgreiche wirtschaftliche Verwertung haben – auch nach Ablauf der Förderung. Zu den Wettbewerbsthemen gehören dabei die Adressierbarkeit des Nutzers/Endkunden, Online-Content und Geschäftsmodelle, Game-Development, Entertainment-Produktion.
b) Kooperation
Der Förderschwerpunkt Kooperation unterstützt Vorhaben von Kompetenznetzwerken, innovative Qualifizierungsinfrastrukturen zur Konvergenz der Medien sowie Maßnahmen zur Förderung von Unternehmertum und Unternehmensgründungen. Kurzum: Gesucht werden Projekte, die nachhaltig Strukturen bilden und das Profil des Medienstandorts Nordrhein-Westfalen schärfen. Die Wettbewerbsthemen umfassen hier Entrepreneurship, Internationale Kompetenzvernetzung und Infrastrukturprojekte für konvergente Weiterbildung).
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, in einer themenoffenen Kategorie ("Wildcard") Projektvorschläge einzureichen. (red)