Das 50.000. Halbformat-Druckwerk
Abnehmer des Druckwerks ist die polnische Druckerei Chromapress, die eine Speedmaster SM 74 geordert hatte. Die Akzidenzdruckerei hat sich viel vorgenommen und will in den nächsten zwei bis drei Jahren ihren Umsatz um 70 Prozent steigern.
"Mit unserer neuen Speedmaster SM 74 Fünffarbenmaschine mit Lack wollen wir produktiver arbeiten und eine hohe Qualität zu vernünftigen Preisen anbieten", so Chromapress-Chef Janusz Wyszynski. "Von der neuen Speedmaster erwarten wir schnelle Rüstzeiten, eine hohe Flexibilität und eine hohe Automatisierung. Wir können unsere Bandbreite an Grammaturen erweitern sowie mit dem Lackierwerk hochwertig veredeln und sind gegenüber dem Wettbewerb gut aufgestellt."
Chromapress wurde 2003 gegründet und beschäftigt 20 Mitarbeiter. Das Unternehmen hat über 100 Kunden auf seiner Liste, darunter Banken, Einzelhandel, Verbände, Organisationen und Werbeagenturen, vertrauen auf Chromapress. Rund 20 Prozent der Produktion wird exportiert.
Die meisten Aufträge der vollstufigen Druckerei liegen im Auflagenbereich von 1.000 bis 30.000 Bogen, gedruckt wird in der Regel vierfarbig mit Sonderfarben und Lack. Der Maschinenpark umfasst auch eine Speedmaster SM 74-Vierfarben.
Heidelbergs Halbformat-Produktlinie startete 1980 mit der M-Offset Baureihe, und zur drupa 1995 wurde die Speedmaster SM 74 erstmals weltweit vorgestellt. Eine geringer ausgestattete Maschine folgte auf der drupa 2000 mit der Printmaster PM 74. Zeitgleich präsentierte Heidelberg die Speedmaster CD 74 für die High-End-Drucker im Halbformat.
Seit der drupa 2008 wurde das Produktportfolio erneuert und umfasst im Format 50 x 70 Zentimeter nun die skalierbare Speedmaster SM 74 und die Speedmaster XL 75. Die Speedmaster SM 74 gibt es von der Zwei- bis zur Zehnfarbenmaschine mit Hochausleger. Ergänzt wird sie um die Zwei- bis Fünffarbenmodelle mit Normalstapelausleger, die insbesondere für Druckereien mit kleinen und mittleren Auflagen konzipiert wurden.
Besonders die neue Fünffarbenmaschine eignet sich nach Heidelberg-Angaben für Druckereien, die Sonderfarben oder Drucklack in einem Arbeitsgang verarbeiten wollen. Das Bedruckstoffspektrum reicht von 0,03 Millimeter bis zu 0,6 Millimeter, die maximale Druckgeschwindigkeit liegt bei 15.000 Bogen pro Stunde. (red)