Please wait...
News / Hilfestellung bei anspruchsvollen Lackeffekten
27.04.2017  Wirtschaft
Hilfestellung bei anspruchsvollen Lackeffekten
Mit einem aufwendig gestalteten Buch vermittelt KBA interessierten Druckern Fachwissen zu komplizierten Veredelungstechniken.
Um mehr oder weniger aufwendige Inline- und Offline-Veredelungseffekte im Bogenoffsetdruck optisch wiederzugeben und den dafür notwendigen Produktionsprozess fachlich zu erläutern und reproduzierbar zu machen, hat KBA als  Hilfestellung für ambitionierte Druckbetriebe ein umfangreiches Lackmusterbuch entwickelt. Mit dem „Coating Sample Book – Technology by KBA“ lassen sich unterschiedliche Lackeffekte visuell und messtechnisch bewerten. Zu jeder Veredelungsvariante gibt es Hinweise zur eingesetzten Maschinen-konfiguration und zu den verwendeten Materialien.

Das aufwendig produzierte Buch ist nicht das erste von KBA zum Thema. So veröffentlichte der Hersteller auch Literatur zur Zertifizierung der Betriebsmittel für den UV- und den Hybridprozess. Die KBA-Publikationen Process Nr. 3 ( Edle Druckprodukte im Hybridverfahren) und Process Nr. 4 (Inline-Druckveredelung mit Lack) widmeten sich dieser Thematik. Das Coating Sample Book macht die praktischen Möglichkeiten visuell sichtbar. Das ebenfalls neue "KBA Process Nr. 5" (Bedrucken von Kunststoffen und Verbunden), beschäftigt sich insbesondere mit der Veredelung von nicht saugenden Bedruckstoffen.

Viele verschiedene Verfahren

Das Lackmusterbuch enthält 29 Kapitel mit alternativen Veredelungsformen; insgesamt 40 Druck- und Lackmuster liefert das Coating Sample Book. In den ersten Kapiteln wird mit UV-Hochglanzlackierungen auf Hybridfarben begonnen. Es folgen unterschiedliche Matt- und Effektlackierungen sowie Matt-Glanzeffekte auf der Basis der Hybrid- und Drip-Off-Technologie.

Auch haptische Effekte wie Soft- und Gentle Touch spielen eine Rolle. Weitere Kapitel wid-men sich den unterschiedlichen Doppellack-Effekten, die durch unterschiedliche Materialien erzeugt werden können. Auch der Einsatz von Duft- und Blisterlacken und Iriodinen sowie unterschiedliche Möglichkeiten zur Erstellung von metallischen Oberflächen (etwa mit dem KBA ColdFoiler) werden erläutert.

Breiten Raum nehmen Veredelungs-Möglichkeiten für die Etikettenproduktion ein, darunter UV-Deckweiß auf aluminiumbedampften Bedruckstoffen oder MetalFX-Effekte in Kombination mit unterschiedlichen Lacken. Veredelungsmöglichkeiten wie Stanzen und Kaltfolienprägung, die Kombination mehrerer Prozesse sowie Glanztestformen schließen das umfangreiche Kompendium ab.

Präzise Anleitung

Genauso wichtig wie die Muster selbst ist die nachvollziehbare Beschreibung der dargestellten Veredelungs-Prozesse. Das Musterbuch erklärt die Ausstattung der eingesetzten Druckmaschinen – angefangen von einer Fünffarben-Anlage mit Lackwerk, die für viele Veredlungsvarianten ausreichend ist, bis hin zur hoch spezialisierten 14-Werke-Maschine mit drei Lacktürmen und vier Zwischentrockenwerken.

Die einzelnen Herstellungsschritte inklusive der verwendeten Materialien und Hilfsmittel werden exakt beschrieben. Jeder einzelne Prozessabschnitt wird damit für den Fachmann nachvollziehbar. Als Bedruckstoffe kamen vorwiegend Crescendo, aber auch Chromolux, Etikettenpapiere und weitere von Schneidersöhne zum Einsatz. Ergänzende graphische Darstellungen ermöglichen einen schnellen Überblick über die diversen Veredelungsverfahren.

Parallel zum aufwendigen und teueren Lackmusterbuch wurde ein kleinerer Musterfächer mit einem dazugehörigen Erläuterungsheft entwickelt. Beide Produkte können für das Beratungs-gespräch mit Druckauftraggebern eingesetzt werden. Während das Musterbuch ausschließlich über KBA-Vertriebsmitarbeiter an interessierte Druckbetriebe abgegeben wird, kann der Musterfächer kostenlos über die Marketingabteilung von KBA in Radebeul bezogen werden. (dsc)
Sie wollen immer auf dem Laufenden sein? Bestellen Sie jetzt den Newsletter von Druck & Medien!