Das Schweizer Unternehmen stellt seine herausragende Kompetenz und Spitzentechnologie in den Dienst derPharmaverpackungsindustrie.
2008/9 markiert 2 Jubiläen in der Firmengeschichte der K+D AG: das 125-jährige Bestehen des Unternehmens und das 75-jährige Jubiläum der Familie Kuhn an der Firmenspitze. Ein mehr als hundert Jahre altes Unternehmen, das nichts von seinem jugendlichen Schwung verloren hat. Bei einem Besuch in der Schuppisstrasse 8 in St. Gallen, im Nordosten der Schweiz, lüftet sich das Geheimnis dieses Erfolges. Die freundliche Atmosphäre, die hier herrscht, zieht den Besucher sofort in seinen Bann.
K+D ist ein Familienunternehmen, das von Stefan Kuhn in der 3. Generation geführt wird und von Werner Kuhn als zweite Generation und VR Präsident noch begleitet wird. Das Unternehmen ist einer der Marktleader im schweizerischen Pharmaverpackungsdruck. Das Durchschnittsalter der 100 Mitarbeiter beträgt 38 Jahre und die Firmenzugehörigkeit durchschnittlich 10 Jahre. Als kompetenter Partner der einheimischen und internationalen Pharma- und Kosmetikindustrie ist K+D selbstverständlich nach ISO 9001 und 14001 zertifiziert. 2004 erhielt das Unternehmen als erster Verpackungsdrucker in Europa die GMP-Zertifizierung gemäss ISO 15378 (Verpackungen für Medizinalprodukte). Das Unternehmen lässt sich in nahezu monatlichen Abständen für seine Kunden aus der Pharmaindustrie auditieren und ist daher an diese Prozesse gewöhnt. Der Umsatz beträgt CHF 28 Mio.
Seit 1934 ist das Unternehmen Kunde der Firma BOBST. Zum Maschinenpark zählen 4 Stanzautomaten (1 SP 76-E, 2 SPanthera 106 LER und 1 SPanthera 106 LE) sowie 4 Faltschachtel-Klebemaschinen (1 Mistral 50, 1 Mistral 80, 1 Mistral 80 mit Accubraille und 1 Mistral 110). Druckarbeiten werden auf Offsetmaschinen von manroland ausgeführt. Heissfolierungen erfolgen auf der Steuer PZ 90 und Kaltfolierungen auf einer Maschine von manroland. Kompetenz, Flexibilität und Vertrauenswürdigkeit sind untrennbar mit der Arbeitsphilosophie des Unternehmens verbunden. Nichts wird hier dem Zufall überlassen, selbst «das Unmögliche wird hier möglich gemacht». Die hochqualifizierten Mitarbeiter haben es sich zur Aufgabe gestellt, « qualitativ hochwertige Produkte und Verpackungen » herzustellen. Produktentwicklung (CAD, DTP) und Druckvorstufe (CTP) arbeiten 100% digital. Mit Kompetenz und modernster Technologie produziert K+D dauerhafte und fälschungssichere Verpackungen für die Pharmaindustrie: einen wichtigen Beitrag hierzu liefert das moderne, innovative Accubraille Modul von Bobst.
75% der Beschäftigten von K+D verfügen über eine höhere Fachausbildung in den Bereichen Druck, Verpackung oder Logistik. 1/3 des Personals sind Frauen. 11 Auszubildende werden noch vor ihrem 20. Lebensjahr eine umfassende Berufsausbildung nach dem Schweizer System abschliessen. Der Zwei-Schichtbetrieb kann bei Bedarf in drei Schichten arbeiten. Mit Ausnahme einer Druckanlage sind alle Maschinen jünger als drei Jahre. Wie der Vorsitzende der Geschäftsleitung und VR-Delegierte Stefan Kuhn erklärt « müssen die Anlagen eine grosse Flexibilität besitzen; Kompatibilität und Standardisierung sind vorherrschend ». Die Aufträge umfassen im Durchschnitt 30'000 Schachteln, 75 % der Produktion bestehen aus Wiederholaufträgen.
Der Accubraille von Bobst bietet die kostengünstige Lösung zum Prägen von qualitativ hochwertigen Braille-Punkten
Die EU-Richtlinie zur Kennzeichnung von Pharmaverpackungen mit Braille-Schrift hat die K+D AG dazu veranlasst, dieses Verfahren mit ihrer Faltschachtel-Klebemaschine Mistral 80 auszuführen und dabei den von Bobst entwickelten Accubraille zum Prägen vor dem Klebeprozess einzusetzen. Die bedeutenden finanziellen und technischen Vorteile dieser Lösung sprechen für sich. Da hierzu nur ein Werkzeug erforderlich ist, entstehen weniger variable Kosten. Im Vergleich zu den Einstellzeiten auf dem Stanzautomaten, die im besten Fall 10 Minuten pro Nutzen betragen, werden die Rüstzeiten auf dem Accubraille Modul erheblich reduziert; Die Qualität der Punktprägung sorgt für eine präzise und gleichmässigere Prägetiefe, welche die herkömmliche Herstellungsqualität auf dem Stanzautomaten deutlich übertrifft. Der Accubraille erlaubt Prägungen in unmittelbarer Nähe zur Rillung ohne den Karton zu beschädigen. Mit Hilfe dieses Moduls setzt K+D höchste Massstäbe für das Prägen von Braille-Punkten auf Pharmapackungen.
Effiziente Lösungen zur Fälschungssicherheit
Das Unternehmen besitzt ein umfassendes Know-how im Bereich der Fälschungssicherheit und verwendet hierzu Produktionsmittel, die auch bei der Banknotenherstellung Einsatz finden. So werden die Verpackungen während der Herstellung mit sichtbaren und unsichtbaren Kennzeichen versehen, die sie unverwechselbar machen. Diese individuell abgestimmten Lösungen werden sowohl in der Druckvorstufe, als auch beim Druck (Farben und Lacke) und während dem Klebeprozess eingesetzt. Ein Kunde des Unternehmens konnte mit Hilfe dieser ausgefeilten Technik die Fälschung mehrerer seiner Verpackungen aufdecken.
Für Stefan Kuhn spielt die Ablaufoptimierung des Materialflusses eine wichtige Rolle. Seine Maschinen und Ausrüstungen entsprechen den Herausforderungen des Marktes, die vermehrt « Just-in-Time » Lieferungen umfassen. Die elektronischen Steuerungen und schnellen Werkzeugwechsel auf allen Maschinen erhöhen den Bedienungskomfort und verkürzen die Lieferfristen. Vor allem kurze Wiederholaufträge, die alle vier bis sechs Wochen erfolgen, können auf diese Weise problemlos und ohne Lagerhaltung ausgeführt werden. « Faltschachtellieferanten entwickeln und produzieren Verpackungen. Sie sind keine Geldinstitute! ». Diese Themen werden im individuellen Gespräch mit dem Kunden erörtert, um ein für beide Parteien nutzvolles « Supply Chain Management » zu erstellen, denn das Motto der K+D AG lautet nicht zuletzt auch: « ein zufriedener Kunde kommt wieder! ».
Für technische Informationen, wenden Sie sich bitte an Nigel Tracey
nigel.tracey@bobstgroup.com