Druckmaschinen-Abwärme für Haushalte
Körner Rotationsdruck und die Stadtwerke Sindelfingen GmbH haben gemeinsam eine Anlage zur Wärmerückgewinnung eingeweiht. Mit der Abwärme der Druckmaschinen von Körner werden derzeit 150 Einfamilienhäuser versorgt.
Der Rollenoffset-Spezialist und zweifache Katalogdrucker des Jahres (Gewinner der Druck&Medien Awards in den Jahren 2005 und 2008) setzt ein besonderes Zeichen in Sachen Umwelt-Engagement. Gemeinsam mit den Stadtwerken Sindelfingen ging im Sommer eine Anlage zur Wärmerückgewinnung ans Netz. Ende November wurde diese feierlich eingeweiht.
Die bei Körner eingesetzten sieben Trockner an insgesamt vier Druckmaschinen mit einer Gesamtleistung von 2,3 MW werden mit Erdgas befeuert und haben eine integrierte Nachverbrennung der kohlenwasserstoffhaltigen Abluft. Vor der Installation der Anlage zur Wärmerückgewinnung verließ das aus der Trocknung entstehende Reingas mit rund 400 Grad Celsius die Nachverbrennung und wurde ungenutzt über das Dach abgeleitet.
Seit Sommer 2008 wird die gesamte Abwärme der Trockner über Wärmetauscher dem Nahwärmenetz der Stadtwerke Sindelfingen GmbH zugeführt. Derzeit versorgt das System 150 Einfamilienhäuser eines Wohngebietes mit Heizwärme und Warmwasser. Durch weitere Wärmekunden und den Anschluss weiterer Wohngebiete an das Nahwärmenetz sollen zukünftig jährlich rund 6.000 Megawattstunden Abwärme nutzbar gemacht werden. Das sei ausreichend, um den Heizbedarf von 400 Einfamilienhäusern zu decken.
Mit diesem Umweltprojekt leistet Körner Rotationsdruck einen bedeutenden Beitrag zur CO2-Einsparung und zum Klimaschutz. Durch die Wärmerückgewinnung kann Körner nach eigenen Angaben den CO2-Ausstoß von 980 Tonnen auf 154 Tonnen pro Jahr reduzieren. Das entspricht einer CO2-Reduzierung von 84 Prozent pro Jahr. Die Druckerei bekommt die ins Netz eingespeiste Wärme vergütet. Über den Preis wollen weder die Stadtwerke noch das Unternehmen sprechen.
Körner Rotationsdruck ist unter anderem FSC-zertifiziert. In der Druckproduktion setzt das Unternehmen eine Filtertechnik zur Aufbereitung des Prozesswassers ein. Somit konnte der Frischwasserverbrauch wesentlich reduziert werden. Zudem produzieren die Druckmaschinen ohne jeglichen Alkoholzusatz im Feuchtmittel.
Das Unternehmen mit Sitz in Sindelfingen beschäftigt 200 Mitarbeiter und ist spezialisiert auf den Druck von Hochglanzkatalogen für Kunden wie Duravit, Alba Moda, Villeroy & Boch oder H&M. (abö)