Please wait...
News / Erster Platz beim Innovationspreis
27.04.2017  Wirtschaft
Erster Platz beim Innovationspreis
Das Unternehmen aus dem Odenwaldkreis wurde am Donnerstag mit dem hessischen Innovationspreis ausgezeichnet. Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert.
Mit der Verleihung des Preises an Quint würdigte die Jury die Entwicklung ganzheitlicher Energie- und Prozessmanagement-Systeme für Druckmaschinen. Der zweite Platz (dotiert 10.000 Euro) ging an das Butzbacher Unternehmen Innovatherm, den dritten Platz (5.000 Euro) belegte Hoffmann Air Cargo Equipment aus Friedberg.

Bei der Veranstaltung in Frankfurt am Main würdigte der hessische Wirtschaftsminister Alois Rhiel (CDU) die prämierten Unternehmen als "herausragende Beispiele im Innovationsgeschehen" des Landes. "Der hessische Innovationspreis ist ein wichtiger Beitrag zur Unterstützung nachhaltigen Wirtschaftens im Mittelstand", sagte Rhiel mit Blick auf die im Wettbewerb wichtiger werdenden Aspekte Ressourcen- und Energieeffizienz.

Ausschlaggebend für die Prämierung von Quint war laut Riehl die große Bedeutung der von dem Unternehmen angebotenen Systeme für Umweltschutz und Kostenersparnis. Mit Quints Energie- und Prozess-Management-System (EPMS) können Druckereien mehr als 50 Prozent ihrer Primärenergie sowie bis zu 30 Prozent ihres Chemie-Einsatzes und des Frischwasserver¬brauchs reduzieren. Darüber hinaus hilft das EPMS 50 bis 90 Prozent der Energie für Heizung bzw. Klimatisierung der Produktionsräume einzusparen.

Die Idee zu der richtungsweisenden Innovation kam dem Quint-Team um Geschäftsführer Michael Braner vor rund sechs Jahren. Durch ihre bisherigen Tätigkeiten eng mit der Druckindustrie verbunden, wussten die Ingenieure, Techniker und Vertriebsmitarbeiter, dass beim Druckprozess enorme Mengen an Energie, Wasser und chemischen Hilfsstoffen verbraucht werden, diese nach der Nutzung häufig aber nahezu komplett ungenutzt entwichen oder entsorgt wurden.

Braner: "Je detaillierter wir uns mit der Materie befassten, umso deutlicher wurde uns, dass in der Verbrauchsoptimierung in Druckereien ein riesiges Potenzial lag."
**break**
Was 2002 als Idee begann und nach drei Jahren intensiver Entwicklungsarbeit patentiert wurde, ist heute bei vielen Druckern in Europa hochgeschätztes Zusatz-Equipment zur Druckmaschine. Braner erklärt dessen Prinzip so: "Unser Energie- und Prozess-Management-System (EPMS) ersetzt einen Teil der Peripheriegeräte, die unabhängig von den Arbeitspunkten der Druckmaschinen stets mit maximaler Leistung laufen. Die intelligente Leistungsregelung erkennt automatisch, wenn eine Druckmaschine nur noch in Teillast arbeitet und reduziert eigenständig die Antriebs- und Kühlleistung, was den Verbrauch an Primärenergie erheblich reduziert."

Sparen lässt sich in der Druckerei aber nicht nur durch die optimale Lastanpassung der Systeme, sondern auch durch Nutzung der überschüssigen Energieströme der Druckmaschine. So können zum Beispiel Räume beheizt werden. Für die Druckerei heißt das: Weil keine zusätzliche Wärme erzeugt werden muss, können bis zu 90 Prozent der bisherigen Heiz- und Klimatisierungskosten eingespart und zudem die Arbeitsbedingungen für Mensch und Maschine optimiert werden.

Der hessische Innovationspreis richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen, die neuartige Produkte und Verfahren anbieten. Diese sollten bereits auf dem Markt eingeführt sein oder kurz vor der Markteinführung stehen.

Die Auszeichnung wird seit 1987 im Abstand von zwei Jahren verliehen. In diesem Jahr verzeichneten die Organisatoren mit 145 Bewerbungen einen Teilnehmerrekord.

Stifter des mit insgesamt 30.000 Euro dotierte Preises sind das hessische Wirtschaftsministerium, die MBG H Mittelständische Beteiligungsgesellschaft und Hessen Kapital. Hessen Kapital ist ein Finanzierungsangebot des Landes Hessen an den hessischen Mittelstand zur Stärkung der Eigenkapitalbasis in den Unternehmen mit einem Gesamtvolumen von 75 Millionen Euro. Die Förderung besteht in der Bereitstellung von eigenkapitalähnlichen Mitteln, vorrangig stillen Beteiligungen oder offenen Kapitalbeteiligungen. Insbesondere Innovations- und Wachstumsvorhaben mittelständischer Unternehmen in allen Unternehmensphasen einschließlich der Gründungsphase werden mitfinanziert. (cvf)
Sie wollen immer auf dem Laufenden sein? Bestellen Sie jetzt den Newsletter von Druck & Medien!