Please wait...
News / Präsident der FESPA, Anders Nilsson von Gamleby Screen, erweitert Maschinenpark mit Rho 351R
03.06.2014  Wirtschaft
Präsident der FESPA, Anders Nilsson von Gamleby Screen, erweitert Maschinenpark mit Rho 351R

Gamleby Screen AB in Gamleby, Schweden, hat kürzlich, nach dem Rho 205 Flachbettdrucker mit Weißoption, installiert 2005, den zweiten Rho UV Inkjet Drucker installiert. Der Rho 205, der in Dauereinsatz für „hard boards“ ist und sich als zuverlässiges Gerät bewährt hat, gab den Ausschlag, in ein weiteres Rho Gerät zu investieren.     

Gamleby Screen AB wurde 1968 gegründet und 1992 von Anders Nilsson, dem heutigen Eigentümer erworben. Als Anders Nilsson das Unternehmen erwarb, war es ein klassisches Siebdruckunternehmen, das mittels verschiedener Siebdruckmaschinen alle Arten von Siebdruckarbeiten, vom Werbeplakat zum Sticker, druckte. Nilsson sah die Chance, im aufkommenden Large Format Markt eine führende Marktstellung zu erreichen; eine 2 x 4 m Siebdruckanlage, die heute noch in Betrieb ist, war der erste Schritt in diese Richtung. Die Investition in einen großformatigen Cutter und die massive Erweiterung der Produktionsfläche waren weitere Schritte in diese Richtung. Waren 1992, 6 Personen beschäftigt, so sind es heute, Hr. Nilsson inkludiert, 5, der Umsatz hat sich aber in dieser Zeit vervierfacht. „Bereits 2002“, so Anders Nilsson,“ hielt ich nach digitalen Inkjetdruckmaschinen Ausschau, aber erst 2005 war ich überzeugt, dass Qualität und Produktivität ausreichend waren, um diese Technologie zu integrieren.“   

„Die Entscheidung, den Rho 351R zu kaufen, wurde getroffen, weil wir mehr Produktionskapazität brauchten, besonders im Rollenbereich für textile Medien. Der Rho 351R ist definitiv die beste Maschine, um textile Medien für den Werbebereich zu drucken, die Druckqualität bei gleichzeitig hoher Produktivität ist exzellent. Die Breite von 3,5 m erweist sich zudem als hilfreich. Dabei ist beim Drucken von Textilien, das Trocknen der Tinte allgemein ein Problem. Der Rho 351R löst dieses Problem bei den unterschiedlichsten Materialien hervorragend und hat sich als zuverlässiges Gerät erwiesen, das mannlos über Nacht produziert: laden der Rolle, laden der Queue von Image Files, Druck starten und das Werk verlassen. Durch die Durst eigene Software, die über GSM Modul mit unseren Mobiltelefonen verbunden sind, werden wir über SMS verständigt, wenn der Druck beendet ist, wir fahren ins Werk, stellen die Maschine ab und verarbeiten das gedruckte Material am nächsten Morgen.“   „Das Drucken textiler Medien ist ein Wachstumsmarkt. Ich würde sagen, Drucken auf PVC ist in Skandinavien ein stagnierender Markt, während Textilien besonders im Retail-Bereich stark steigen. Der Rho 351R erlaubt doppelseitigen Druck und diese Druckart wächst. Auch der Rho 205 erlaubt, dank seiner präzisen Registrierung, doppelseitigen Druck, sowohl auf harten Materialien wie auf flexiblen. Typischerweise drucken wir Fahnen und Banner, alle doppelseitig, ebenso wie doppelseitig bedruckte POP auf Hartmaterialien. Allerdings verlangen, besonders Textilien, eine sorgfältige Verarbeitung im Finishing.“    

„Unser Unternehmen produziert für Kunden in Schweden, Norwegen und Dänemark, fast alles geht als POP, POS-Werbung in den Handel, wobei wir auch Drucker versorgen, die den Large Format Bereich selbst nicht abdecken können. Dabei kommt uns unsere Erfahrung und unser Können im Siebdruckbereich zugute: vielfach lösen wir anspruchsvolle Drucke mittels Hybridlösungen, indem wir klassischen Siebdruck mit Digitaldruck verbinden. Wesentlich für unseren Erfolg ist Schnelligkeit: 50-70% der Arbeiten werden in kürzester Zeit erledigt, 1-2 Tage sind keine Seltenheit.“  

„In Skandinavien ist Umweltschutz seit jeher ein Thema gewesen. Deshalb haben wir nie Lösungsmittelfarben eingesetzt, schon im klassischen Siebdruck kamen nur UV-Tinten zum Einsatz. Nächster Schritt in unserem Umweltschutzverhalten ist die Verwendung von umweltfreundlichen Medien. Selbst bei PVC wurde in Europa viel im Umweltschutz getan, trotzdem verwenden viele Kollegen noch aus reinen Preisgründen billige PVC Materialien aus dem asiatischen Raum, das den Umweltschutzprinzipien Europas nicht entspricht.“  

Auf die Frage, wie seine Funktion als Präsident der FESPA seine unternehmerische Arbeit beeinflusst, antwortet Anders Nilsson: „Klar nimmt diese Präsidentschaft viel Zeit in Anspruch, aber FESPA ist eine Erfolgsstory. Vor ein paar Jahren, hat FESPA eine Messe alle drei Jahre veranstaltet, heute sind es vier oder fünf pro Jahr und die Mitgliederzahlen steigen täglich. Heute haben wir Mitgliedsorganisationen in 35 Länder, bald werden es über 40 sein.“  

„Die FESPA-Messen haben mir geholfen, die richtige Maschine für mein Geschäft zu finden. Auch anderen Kollegen aus der Siebdruckbranche werden ähnliche Erfolgserlebnisse haben und gehabt haben. Durst ist ein wichtiger Ausstellungspartner für die FESPA; Durst war immer bestrebt Maschinen zu bauen, welche die richtige Lösung für die Anforderungen aus Siebdruckbranche waren und die innovativen Lösungen, die in den Durst-Maschinen realisiert sind, haben neue Anwendungsbereiche für uns Siebdrucker eröffnet.“ 

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein? Bestellen Sie jetzt den Newsletter von Druck & Medien!