Please wait...
News / Technologietag der Walter Reist Holding AG
03.06.2014  Wirtschaft
Technologietag der Walter Reist Holding AG
Hinwil, Schweiz, 23.09.2008
deniroll™ – MIT LEICHTIGKEIT FÖRDERN

Drastische Energieeinsparung und Verschleissreduktion, hohe Design-Flexibilität bei Neuanlagen, Retrofit bei bestehenden Anlagen

Ob im Haushalt, bei den Automobilen oder in der Industrie – überall ist Energiesparen das grosse Thema. Die hohen Strom- und Treibstoffpreise und die globale Erwärmung geben den Anstoss dazu. Energie sparen, Ressourcen schonen, Leistungsverlusten entgegenwirken sind heutzutage auch wichtige Aspekte im Materialfluss.

Die drastische Reibungsverminderung bei Förderanlagen durch den Einsatz von deniroll™-Kurvenabstützungen der Walter Reist Holding AG aus Hinwil/Schweiz führt bei Mattenketten-Förderanlagen zu bis zu 60% eingesparter Antriebsenergie. Unmittelbar spürbare weitere Effekte der Reibungsverminderung sind geringere Mattenkettenbelastungen, der geringere Verschleiss der Förderbänder und damit einhergehend die längere Lebensdauer der Förderanlagen. Mit deniroll™ werden gleichzeitig höhere Fördergeschwindigkeiten möglich, und es eröffnen sich neue Horizonte für das Design von Förderanlagen.

Mit der WRH-Innovation deniroll™ sind neue Dimensionen der Wirtschaftlichkeit von Förderanlagen erreicht worden. Einsetzbar in praktisch allen Branchen in Verbindung mit Mattenketten aller führenden Hersteller werden neue Massstäbe beim ressourcenschonenden Betrieb von Horizontal- und Wendelförderern gesetzt.

Die Praxis beweist es
„Im Bereich der Verpackung von Lebensmitteln des täglichen Bedarfs führen die immer höheren Produktionsgeschwindigkeiten zu einer immer grösseren Belastung der Förderketten und -bänder, wodurch es in der Folge zu einem höheren Verschleiss und vermehrt zu Wartungsproblemen kommt“, meint Dr. Ing. Giorgio Fontana, Geschäftsleiter der M.H. MATERIAL HANDLING S.r.l. aus Misinto/Italien, anlässlich des Technologie¬tags der Walter Reist Holding. Aus seiner über 20-jährigen Erfahrung weiss er, dass bei allen bisher eingesetzten Anlagen eine entscheidende Leistungsoptimierung kaum mehr möglich (gewesen) ist.
Dr. Ing. Fontana hat die Gelegenheit mit deniroll™ nun genutzt. Bei seinem Kunden Ferrero, dem weltbekannten Hersteller von Produkten wie Ferrero Rocher, Pocket Coffee und Mon Chéri, stand ein Anlagen-Retrofit an. Die Anlagen bei Ferrero wurden 2002 mit der damals gängigen Technik installiert, die Förderketten jedoch schon 2005 durch eine baugleiche Kette aus leistungsfähigerem Material ersetzt. Die Gleitführungen aus hochdichtem Polyethylen wiesen schon damals starke Verschleisserscheinungen auf, wurden aber nicht ersetzt. M.H. hat eine Transportanlage für Verpackungsbehälter mit zwei neuen deniroll™-Kurvenabstützungen versehen. Schon während der Montage wurden unter Leerlaufbedingungen, d.h. ohne Produkt, folgende Kenndaten ermittelt:
- Leistungsaufnahme des Motors vor dem Eingriff: 0,6 A
- Leistungsaufnahme des Motors mit deniroll™-Kurvenabstützung: 0,5 A
- Leistungsaufnahme des Motors mit zwei deniroll™-Kurvenabstützungen: 0,4 A

Das heisst, es ergibt sich eine markante Energieeinsparung von 34 %. „Die hohe Flexibilität des deniroll™-Mo¬duls ermöglicht aber auch ganz nebenbei einen Raumgewinn“, ergänzt Dr. Fontana und schliesst sein Statement mit: „Die Anlage läuft seit dem ersten August im 24-stündigen Dauerbetrieb, alles funktioniert absolut störungs¬frei. Wir sind überzeugt, dass durch den Einsatz von deniroll nicht nur Energieeinsparungen realisiert wurden, sondern auch der wartungsfreie Betrieb der Förderkette und eine wesentlich grössere Lebensdauer“.

Die wissenschaftlich untermauerte Problemlösung
Auf Basis der patentierten deniroll™-Lösung hat WRH innovative Bauelemente für die Fördertechnik realisiert, welche die zuvor genannten Probleme eliminieren. „Das deniroll-Prinzip ist ein neuer Baustein in der langen Kette der Erfindungen, die translatorische, reibungsbehaftete Gleitbewegungen durch eine Rollbewegung ersetzt, so Prof. Dr. Beitelschmidt von der TU Dresden auf dem WRH-Technologietag. Den Lösungsansatz für die "Rol¬lende Fördertechnik“ stellt ein ovales Mittelstück dar, bei dem umlaufende, achsfreie zylindrische Körper die Last rollend tragen. Es funktioniert auf der Basis von echter Rollreibung, die nachgewiesen eine beträchtliche Sen¬kung des Bewegungswiderstandes gegenüber der Gleitreibung ermöglicht. Aufgrund der fehlenden Gleitreibung ist auch der Verschleiss aller dynamischen Bauteile extrem gering. Dem Anwender steht also mit der WRH-Technologie ein nahezu wartungsfreies, langlebiges, die Mattenkettentransporteure unterstützendes Kurvenmodul zur Verfügung.

Die Verbesserungen durch die "Rollende Fördertechnik“ erläuterte Prof. Dr.-Ing. Klaus Nendel von der TU Chemnitz am WRH-Technologietag. Die Technische Universität untersuchte das neue Fördertechnikmodul inten¬siv und verglich es mit herkömmlichen Systemen. Die Ergebnisse sprechen eine deutliche Sprache: Der Energie-Einsparanteil macht bis zu 60 % aus. Das heisst, mit der WRH-Technologie lassen sich wesentlich kleinere An¬triebe integrieren bzw. es wird unter Umständen nur ein Zentralantrieb statt mehrere kleine Antriebseinheiten benötigt. Andererseits lassen sich mit einem Antrieb wesentlich längere Transportstecken realisieren und/oder das Transportgut zügiger und mit bis zu 2m/sec. transportieren. Auffallend ist darüber hinaus die kompakte Bauweise. Die Modularität ermöglicht Kurvenführungen mit kleinsten Radien und Transportlinien auf engstem Raum.
 
Fazit
Hohe Energieeinsparung, Mehrleistung durch grössere Leistungsfähigkeit der Förderanlage, weniger Anlagenunterhalt und längere Lebensdauer machen auch bestehende Anlagen wesentlich wirtschaftli¬cher. Jede bestehende Transportanlage sollte schon vor einer notwendigen Ersatz-Revision auf den Einsatz von deniroll™ hin geprüft und damit realisiert werden. Die geringeren Prozesskosten über den gesamten Lebenszyklus hinweg amortisieren die nachträgliche Investition rasch. Für die Ausrüstung von Neuanlagen mit deniroll™ spricht ausserdem die wesentlich grössere Flexibilität im Anlagendesign, die Möglichkeit, extrem lange, durchgängige Förderstrecken zu konzipieren und zu realisieren sowie bei gleichbleibendem Energieeinsatz schwere Lasten schneller zu transportieren oder den Energieeinsatz entsprechend zu verringern. deniroll™ ist immer ein Gewinn. Mit deniroll™ kommt der Materialfluss ins Rollen – wirtschaftlich und effizient. Mit deniroll™ lässt er sich mit Leichtigkeit fördern.

Über die WRH

Die WRH Walter Reist Holding AG, domiziliert in Hinwil, Schweiz, ist das unabhängige Familienunternehmen in zweiter Generation, geleitet von Susanne und Gerd Rau-Reist. Innovationen für die Förder- und Verarbeitungs¬technik bilden die Kernkompetenz der rund 1’500 weltweit tätigen Mitarbeitenden. Seit über 50 Jahren erlaubt die Eigenfinanzierungskraft überdurchschnittliche Rückinvestitionen in die Forschung & Entwicklung und bildet seither die solide Grundlage zur Technologie- und weltweiten Marktführerschaft in den WRH-Märkten.


Kontakt:

Bernhard Leicht, WRH Marketing AG, Industriestrasse 1, CH-8340 Hinwil
Telefon +41 44 938 7000, Fax +41 44 938 7070, info@wrh-marketing.com, www.wrh-marketing.com

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein? Bestellen Sie jetzt den Newsletter von Druck & Medien!